Mitbestimmung im "Konzern Stadt": arbeitspolitische Implikationen des dezentralisierten kommunalen Sektors
Abstract: "Seit Beginn der 90er Jahre kommt es in deutschen Kommunen zu einem sehr deutlichen Anstieg der Gründung von Eigengesellschaften und -betrieben. Auch der verbliebene Teil der Verwaltung wird praktisch überall durch Binnendezentralisierung umgestaltet. Diese Herausbildung eines 'Konzerns Stadt' ist mit erheblichen Veränderungen für die Arbeit der Interessenvertreter und der Gewerkschaft verbunden. Einerseits nimmt die Zahl der dezentralen Personalratsgremien zu bzw. erhalten diese eine gesteigerte Bedeutung. Anderseits entstehen eine Reihe von neuen Betriebsrats-Gremien, die rechtlich keine Verbindungen mehr zu den Personalräten haben. Die Dezentralisierungen führen darüber hinaus zu der Betonung wirtschaftlicher Interessen, politische Aufgaben treten demgegenüber in den Hintergrund. So werden zentrifugale Tendenzen wirksam, der Zusammenhalt im 'Konzern Stadt' erodiert. Dies wiederum führt auf Arbeitnehmerseite zu Gegentendenzen. Die Notwendigkeit, sich mit Beschäftigten, Dienstelle
- Weitere Titel
-
Codetermination in the "trust city": implications for labor policy of the decentralized municipal sector
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 9 (2002) 1 ; 7-32
- Klassifikation
-
Öffentliche Verwaltung
- Schlagwort
-
Konzern
Mitbestimmung
Stadt
Interessenvertretung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2002
- Urheber
-
Schneider, Karsten
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-344487
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schneider, Karsten
Entstanden
- 2002