Sprachliche Bildung im Elementarbereich

Abstract: Im Folgenden werden die Aufgaben und Erkenntnisse zur sprachlichen Bildung und -förderung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) erläutert. Dazu wird zunächst die sprachliche Entwicklung von Kindern im Kita-Alter beschrieben, auch mit Blick auf den Übergang in die Schule, um daran anschließend die Möglichkeiten, Strategien und Befunde von Sprachbildung und -förderung im Setting der Kita aufzuzeigen. Die beiden folgenden Teilkapitel fokussieren das Kita-Personal, nämlich die Sprachförderkompetenzen der pädagogischen Fachkräfte sowie wirksame Ansätze zu deren Professionalisierung. Im Fazit wird ein Ausblick auf weiterführende Aspekte des Themas gegeben. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Becker-Mrotzek, Michael [Hrsg.]; Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]: Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 155-169. - (Sprachliche Bildung; 10). ISBN 978-3-8309-9775-7; 978-3-8309-4775-2
ISSN: 2510-4519

Erschienen in
Sprachliche Bildung ; 10

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Spracherziehung
Kindertagesstätte
Mehrsprachigkeit
Kleinkindpädagogik
Sprachförderung
Elementarbereich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.25656/01:32004
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-320045
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)