Architektur

Langhaus von Norden

Beschreibung des Oberamts Nagold (1862); Die am südlichen Ende des Ortes gelegene, sehr ansehnliche Pfarrkirche, hat die Stiftungspflege zu unterhalten, welche aber wegen Mittellosigkeit von der gemeinde unterstützt werden muß; das im germanischen Geschmack erbaute, mit einfachen Strebepfeilern versehene Langhaus stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts und die spitzbogigen Fenster desselben enthalten sogenannte Fischblasenfüllungen. Der mit einem Achteck schließende Chor ist wenigstens 100 Jahre älter und enthält schlanke Spitzbogenfenstern mit Kleeblattfüllungen; die schön ausgeführten Streben waren mit Giebelblumen geschmückt, die jedoch abgefallen sind. Neben dem Eingang an der westlichen Giebelseite ist ein uralter Grabstein eingemauert, dessen Inschrift nicht entziffert werden kann.......... Von dem Langhaus führt ein spitzer Triumphbogen in den Chor, der mit einem doppelten Kreuzgewölbe gedeckt ist, dessen Gurten theils von Brustbildern, theils von einem Affen ausgehen und an den Kreuzungspunkten Schlußsteine mit einem Christuskopf und „Agnus Dei“ enthalten. Der Chor bewahrt überdies noch einige alte, gut bemalte Fenster , eine schön gearbeitete Wandnische und eine Grabplatte der Herren von Falkenstein. Der viereckige Thurm, welchen gegen oben in ein mit Blech beschlagenes Achteck übergeht, enthält 2 Glocken, von denen die größere 1473 gegossen wurde, die kleinere trägt die 4 Evangelistennamen als Umschrift. .....ff HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Evangelische Pfarrkirche (Effringen)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
14 Jh
(Beschreibung)
Gotisch (spätere Überarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 14 Jh

Ähnliche Objekte (12)