Urkunde

Mandat des Fritzlarer Stiftsdekans Wigand Goswin

Reference number
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 18, 565
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1499 Nov. 27
Formal description
Ausf. Papier. - Sg. Wigand Goswins vorderseitig aufgedrückt
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum sub nostri sigilli impressione anno etc. 99 die xxvii Nouembris

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Wigand Goswin, Dekan des Stifts Fritzlar, Richter und Konservator über die Rechte, Privilegien und Freiheiten von Abt und Konvent des Stifts Cappel Prämonstratenserordens, Deputierter des Heiligen Stuhls, an die Rektoren in Treysa, Erksdorf (Erkesdorff), Nassenerfurt, Wasenberg, Unshausen (Hunshusen), Dorheim, Gombeth (Gumpette) und Großenenglis (Engelgis maiori). Weil Henchen Wigand, Gerhard Dirs [?], Henn Maden und ihre Ehefrauen (legitime), die Witwe Hermann Madens in Gombeth, Hen Deinhart, Ludwig Schellbach (Schelpach), Henne Rauber, Caspar Rauber, Hen Henckel, Kurt Klaus (Clabs), Gelnhenne, Kaillhenn und ihre Ehefrauen in Großenenglis, Maßhauer (dictus Mosehauwer) und seine Ehefrau in Uttershausen, Hrntz Roenner [?], Hennchen Lotzen, Heinz Wasmud (Wasmod), Heinrich Kleinschmidt (Kleynsmedt), Hen Hobemeister, Mugehenn [?] Lupolt, Roibe (dictus Roibe), Hentz Geyer, Hase (dictus Hase), Mugehentze [?], Schottenhenn, Henn Glauckel [?], Hentze Hetzel, Hen Ulner, Beckerhenn, Sibel und ihre Ehefrauen, kürzlich von ihm ermahnt auf Bitte von Abt und Konvent von Cappel, dieser Mahnung nicht Folge leisteten (nostre monitioni huiusmodi non peruenerunt), er diese daher wegen ihrer Halsstarrigkeit verdientermaßen exkommunizieren könne, wolle er sie dennoch milder behandeln. Er weist die genannten Rktoren an, die Beklagten aufs neue zu mahnen, daß sie innerhalb von sechs Tagen den Klägern hinsichtlich ihrer Zinsen und Schulden Genüge tun. Andernfalls will er sie, wenn der Termin verstrichen ist, exkommunizieren. [Folgt als Zusatz die gleiche Anordnung betr. Henne Merres in Treysa und seiner Ehefrau].

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: [Eigenhändige Bezeugungen der Plebane von Uttershausen, Nassenerfurth, Sachsenhausen, Allendorf, Wasenberg und Niedergrenzebach:] 1) Executum est presens mandatum per me Iohannem Kyme viceplebanum in Vttershussen dominica 2a aduentus domini quod protes[tor]. 2) Execucio presentis mandati facta est per me Iohannem plebanum in Nasszen Erfferd dominica 2a adventus domini quod protestor manu propria. 3) Executum est presens mandatum per me Theobaldum Normer plebanum in Saisenhusen dominica secunda aduentus domini quod protestor manu propria. 4) Executum est presens mandatum per me Iacobum Hachenbergk viceplebanum in Aldendorff dominica 2a aduentus domini etc. 5) Executum est presens mandatum ipsa dominica 2a aduentus domini per me Iohannem Tzoddel plebanum in Masenberg [!] quod protestor [...] Hemionem [?] Wasmuth. 6) Executio huius facta est dominica proxima post Birgidam per me Coradum plebanum in inferiori Gryntzenbach quod protestor manu propria.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: der Ausst.

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: ---

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1490-1499
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1499 November 27

Other object pages
Last update
27.05.2024, 5:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1499 November 27

Other Objects (12)