Bestand
Kammerschreibereiort Ebersberg (Bestand)
Inhalt und Bewertung
1786 württembergisch.
Vorbemerkung: Im Zuge der Beständebereinigung anlässlich des Umzugs in das Dienstgebäude Konrad-Adenauer-Straße 4 (1969) erhielt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart vom Staatsarchiv Ludwigsburg den aus einem Büschel und "Vorakten" sowie "unverzeichneten Akten" (bzw. Bänden) bestehenden Bestand A 433 a L (vgl. die Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv, Stuttgart 1975, S. 152). Während der Neuverzeichnung eines anderen Bestandes, nämlich von A 314 L (Backnang W mit Amt Ebersberg), durch die Archivinspektoranwärter Matthias Grotz und Joachim Kresin im Herbst 1993 wurden alle diese "Vorakten" und "unverzeichneten Akten" (bzw. Bände) des Bestandes A 433 a L, die durchweg vor 1786 entstanden waren, dem Bestand A 314 L zugeordnet (vgl. die Vorbemerkung zum Repertorium A 314 L von 1993/94), da Ebersberg erst ab dem 25. Februar 1786 zum württembergischen Kammerschreibereigut gehörte (vgl. die Beschreibung des Oberamts Backnang, hrsg. vom königlich statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1871, S. 176). Bei der Verzeichnung von A 314 L traten jedoch auch Akten zutage, die nach dem 25. Februar 1786, dem Übergang von Schlossgut und Weiler Ebersberg von Kloster Schöntal an Württemberg, entstanden waren, und folglich den nunmehrigen Kammerschreibereiort Ebersberg betrafen; sie wurden dem Bestand A 433 a L zugeteilt (vgl. auch die Vorbemerkung zum obengenannten Repertorium A 314 L). Diese Akten (Büschel 2 - 5) wurden ebenfalls von M. Grotz und J. Kresin aufgenommen. Verwaltungsmäßig blieb Ebersberg übrigens auch nach 1786 weiterhin eng mit dem Oberamt Backnang verzahnt. Die Eingabe der Aktentitel von Büschel 1 bis 5 und die Indizierung führte die Unterzeichnete mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpaketes MIDOSA der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg durch. Das seither in Gebrauch befindliche, handschriftliche Findbuch von Eugen Stemmler wird jetzt bei A 605 (Ältere Repertorien) verwahrt. Der Bestand A 433 a L umfasst nun 5 Büschel mit einem Umfang von 0,08 lfd. m; die Laufzeit erstreckt sich von 1786 bis 1804. Weitere, den Kammerschreibereiort Ebersberg betreffende Archivalien befinden sich bei den Beständen A 202 (Geheimer Rat), A 219 (Oberrat: Fürsten und Klöster - Kloster Schöntal), A 248 (Rentkammer), A 282 (Kirchenrat), A 302 (Weltliche Ämterrechnungen) und H 101 (Weltliche Lagerbücher - Amt Backnang). Stuttgart, im Februar 1994 Christine Bührlen-Grabinger
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 433 a L
- Extent
-
5 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Kammerschreibereiämter
- Date of creation of holding
-
1786-1804
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1786-1804