Buch

Im Blickpunkt: Familien heute

Die Familie, d.h. das Zusammenleben von Eltern mit ihren Kindern, ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Form des Zusammenlebens in Deutschland. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Entwicklung der Familie einem Wandel unterzogen. Partner gehen zu einem späteren Zeitpunkt eine Ehe ein, sinkende Kinderzahlen, stärkere Berufstätigkeit von Ehefrauen und Müttern kennzeichnen die Familie von heute, wobei deutliche Unterschiede zwischen den "alten" und den "neuen" Bundesländern zu verzeichnen sind. Auf der Grundlage amtlicher Statistiken beschreibt das vorliegende Buch das familiäre Zusammenleben und seine Veränderungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem Vergleich der Situation von Haushalten und Familien in Ost- und Westdeutschland (Alleinerziehende; nichteheliche Partnerschaften; typische Phasen des Familienzyklus; Kinderzahl; wirtschaftliche Lage der Familien). Der nationale Vergleich der Familien wird ergänzt durch einen europäischen Vergleich.

Identifier
FA-64
ISBN
3-8246-0382-9
Umfang
193

Erschienen in
Statistisches Bundesamt (Hrsg.). 1995. Im Blickpunkt: Familien heute. Stuttgart : Metzler-Poeschel. S. 193. 3-8246-0382-9

Thema
Familie
Ehe
nichteheliche Lebensgemeinschaft
Alleinerziehende
Scheidung/Trennung
Haushalt
Doppelbelastung
Kind
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Hochzeit
Europäische Union

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Metzler-Poeschel
(wann)
1995

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
  • Metzler-Poeschel

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)