Archivale
Erwerb und Verkauf von Gemeindeeigentum
Enthält: u. a. Hofankauf von Friedrich ENGEL in Verbindung mit dem Bebauungsplan der unteren Stadtteile; Grunderwerb in Zusammenhang Erbauung eines Sammelkanals von der mainzerstraße bis zum Rhein (1888); Eröffnung der Burgstraße (Geländetausch mit Friedrich Wilhelm SCHÖN; zwei notarielle Urkunden betr. Geländeabtretungen); Gesuch des Jacob STRAUB um Auszahlung des kaufpreises für zur Straßenverbreiterung abgetretenes Gelände (mit Messbrief und geometrischem Plan); Verpachtung des städtischen Gartens bei der Gasfabrik (1862 - 1868, 1887/88, mit Verträgen); käufliche Überlassung von städtischem Weggelände (Pfrimmstraße; mit Lageplan); Geländeerwerb von Schuhmachermeister Peter FISCHER zur Kanalisation der unteren Stadtteile (1887; Skizze; Bereich Judengasse/Bärengasse); Geländekaufgesuch des Theodor SCHÖN; Erwerb von Gelände durch die Stadt von Generalmajor Johann Christian BICKEL und Efr. Marie Auguste geb. Scheuer zur Eröffnung der oberen Burgstraße (1887; Entwurf des Kaufvertrags; Messbrief); Erwerb eines Stadtmauerteils durch Gottlieb LUDIN (betr. Rheinstraße 27 1/10); Ankauf des zur Besoldung der ersten evangelischen Pfarrei gehörigen Gartens in der Klostergasse durch die Stadt (im Zuge der Wasserversorgung, Anlage von Filterkammern mit Pumpwerk; 1887); Gesuch des Wilhelm STRAUB um Erteilung eines Baubescheids (Geländeerwerb in der Renzstraße und Goethestraße), Geländetausch mit Fa. Cornelius HEYL in Folge Verlegung der großen Klostergasse; Erweiterung der Promenade vor dem israelitischen Friedhof (Rücktritt des Frhrn. von Heyl vom Ankauf wegen Hoher Preisforderung und gen. Bedingungen [von Heyl beabsichtigte den Ankauf und gleichzeitig die Schenkung an die Gemeinde als Verbindungspromenade zum Sophienplatz; Hofmann empfiehlt die jüd. Gemeinde auf die Möglichkeit einer öffentliche Anlage hinzuweisen]; Veräußerung des reformierten Friedhofes an der Gaustraße (Regelung der Baufluchtlinie in der Gaustraße; Situationsplan zur Kreuzung Gaustraße, Burgstraße und neuer Schulstraße); Gebäudetausch Schreinermeister Heinrich EBERLE und Efr. Wilhelmine geb. Lepper (Bebauungsplan der verlängerten Wollstraße und Ludwigstraße; notarielle Urkunde); notarieller Verkauf mit Verpflegungsvertrag (Eheleute Christian WENZ, Zigarrenmacher; Hofraite am Fischerpförtchen; auch notarieller Vertrag über den Hausverkauf durch Jacob WANDESLEBEN; 1878); Anwerbung des Geländes für den Neubau des WASSERTURMS (1887; notarielle Urkunden betr. Geländeerwerb von Ludwig ANTZ, Metzgermeister Jacob DÖHREN); Schenkung des Geländes zur Burkardstraße von Brauereidirektor Carl WERGER und Kaufmann Carl SCHARMANN; Veräußerung von verfülltem Gelände der alten Maria Münsterbach an Eheleute SULZBACHER (in der Rheinstraße und einem Teil derselben nach der Waagstraße; Skizze Hofmann); Veräußerung eines städt. Teils auf der großen Fischerweide an Eheleute RENNER; Geländeerwerb von Paul SCHMIDT und der Süddeutschen Immobilien Gesellschaft zur Verbreiterung der Renzsztraße und Goethestraße; veräußerung von städt. Gelände an Schieferdecker J. GERKHARDT in der Ludwigstraße (mit Lageplan); Geländeabtretungen der anliegenden Grundbesitzer in der Steinstraße zwischen Schillerstraße und Gaustraße zur Verbreiterung des Bürgersteigs (mit notarieller Urkunde); Ausscheidung der Pfrimmstraße von den Grundstücken des Philipp ARMKNECHT (mit notarieller Urkunde; Gesuch um Erwerb eines Geländestreifens, altes bachbett, des Maria-Münsterbaches durch Heinrich LITTIG (mit Handriss; Abraten durch Stadtbaumeister Hofmann); Regulierung der Eigentumsverhältnisse der Stadtmauer an der Haspelgasse (mit PLan); Bericht Hofmann betr. städt. Grundstück zwischen Schüttler und Sophienplatz (1888); kanalisation der Unteren Stadtteile, hier: Geländeerwerb von APPEL und OCHßNER; Gesuch des Heinrich SCHELLENSCHLÄGER, Wagenbauer und Lackierer, um Geländeankauf zwischen seinen Wohnhäusern Nr. 5 und 7 in der Wollstraße (mit Situationsplan); Geländeabtretung an Thodor SCHÖN in der Herzogenstraße
Darin: Berechnung der Steuern und Gemeindeumlagen für Herrn Wilhelm Küchler, Gemarkung Worms 1886/87
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02139
- Further information
-
Entnommen: Zwei Einzelvorgänge wurden wegen zu großen Umfangs der VE entnommen: Schenkung eines Bauplatzes an die Turngemeinde (1888), jetzt: StadtA Wo Abt. 5 Nr. 2131 sowie Herstellung und Eröffnung der kleinen Klostergasse (1888-90), jetzt: StadtA Wo Abt. 5 Nr. 2134.
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.a. Erwerb und Verkauf
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1862 - 1868, 1887 - 1888
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1862 - 1868, 1887 - 1888