Bestand

Landratsamt Zeven (1885-1932) (Bestand)

Bestandsgeschichte: Nachdem die preußische Verwaltung nach der Annektion des Königreichs Hannover 1866 zunächst die Einteilung der nunmehrigen preußischen Provinz in Amtsbezirke hatte bestehen, lassen, wurden Landkreise nach preußischem Vorbild erst durch die Kreisverordnung für die Provinz Hannover vom 6. Mai 1884 geschaffen. Die 18 Ämter im Landdrosteibezirk Stade, wie sie seit der Verwaltungsreform von 1859 bestanden hatten, wurden mit Wirkung zum 1. April 1885 zu 14 Kleinkreisen zusammengelegt und umgebildet. An der Spitze eines Kreises stand der Landrat als königlicher Beamter. Das Kreisgebiet des so entstandenen Landkreises Zeven umfaßte mit dem Flecken und Kreissitz Zeven, mit 57 Landgemeinden und den zwei selbständigen Gutsbezirken Burg-Sittensen und Kuhmühlen unverändert den Bezirk des vormaligen Amtes Zeven. Der 1885 entstandene Kreis Zeven wurde schon zum 1. Oktober 1932 wieder aufgelöst und dem Landkreis Bremervörde zugewiesen, der seinerseits zum 1. August 1977 im Landkreis Rotenburg aufging.
Der überwiegende Teil der Überlieferung sowohl des Landratsamtes Zeven, nämlich 2286 Verzeichnungseinheiten, als auch des Kreisausschusses des Landkreises Zeven, nämlich 1314 Verzeichnungseinheiten, befindet sich im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg in Bremervörde, welches auch den größten Teil der Akten der Landratsämter und der Kreisausschüsse der Landkreise Bremervörde und Rotenburg verwahrt. Der im Staatsarchiv Stade vorliegende "Rumpfbestand" des Landratsamtes Zeven (Rep. 174 Zeven) entstand durch provenienzmäßige Aussonderung aus dem Bestand des Amtes Zeven. Eine nach 1933 erfolgte Abgabe Zevener Akten durch das Landratsamt Bremervörde an das damals zuständige Staatsarchiv Hannover enthielt auch Akten des Landratsamtes Zeven. Diese verblieben zunächst im hannoverschen Archivbestand "Amt Zeven" (Ha. 74 Zeven).
Nachdem 1959 das Staatsarchiv Stade wiederrichtet worden war,

Bestandsgeschichte: gelangten zwei Akten des Landratsamtes Zeven vermutlich über die Registratur des Regierungspräsidenten zu Stade in das neue Staatsarchiv. Diese beiden Akten bildeten zunächst den Bestand des Landratsamtes Zeven, wie er in einer Aufstellung der im Stader Staatsarchiv vor Überführung der Bestände aus Hannover im September 1964 schon vorliegenden Akten aufgeführt worden ist. Mitte der 1980er Jahre - vermutlich 1985 und jedenfalls vor Neuverzeichnung des Bestandes Rep. 74 Zeven (Amt Zeven) - wurden die Akten des Landratsamtes aus dem Bestand des Amtes Zeven ausgesondert, dem Bestand Rep. 174 Zeven hinzugefügt und auf Karteikarten verzeichnet. Später wurden dann zwei zunächst für den Bestand Rep. 174 Zeven vorgesehene Akten dem Bestand Rep. 110: Einkommenssteuerveranlagungsakten (Nr. 125 und 126) hinzugefügt. Akten des Kreisausschusses des Landkreises Zeven sind nicht in das Staatsarchiv gelangt; somit bleibt in der Archivtektonik des Staatsarchivs die vorgesehene Bestandssignatur "Rep. 174a Zeven" unbesetzt.
Der Bestand "Landratsamt Zeven" des Staatsarchivs Stade umfaßt 48 Akten (= 0,7 lfdm) aus der Zeit von 1860 bis 1933. Die Titelaufnahme und EDV-Eingabe des vorliegenden Bestandes besorgte die Archivangestellte Karin Schmeelk unter Anleitung des Unterzeichners. Die Akten des Bestandes sind mit "Rep. 174 Zeven" und Angabe der laufenden Bestellnummer zu zitieren. Die Akten sind im Rahmen der für die Niedersächsischen Staatsarchive geltenden Benutzungsordnung uneingeschränkt benutzbar.
Stade, im Oktober 1999 B. Watolla
Im Juli 2001 wurde vom Unterzeichner die EDV-Eingabe der Titel überprüft, das Findbuch korrigiert und die mißverständliche Angabe "alte Registraturnummer" in "alte Archivsignatur" geändert. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, daß bis zur Einführung des Numerus-currens-Zählung 1985 (Rep. 174 Zeven) bzw. 1992

Bestandsgeschichte: (Rep. 74 Zeven) die alten Registraturnummern des Behörden-Findbuchs nach der Übernahme der Akten durch das Staatsarchiv Hannover auch als Bestellnummern des Archivbestandes dienten. Außerdem wurden im Findbuch die neuen Signaturen der entnommenen Karten nachgetragen und die Einleitung zum Findbuch überarbeitet und erweitert.
Stade, den 25. Juli 2001 Dr. Christian Hoffmann
Im Juli 2005 wurden 19 Akten der Kreiskasse zu Bremervörde betr. den Landkreis Zeven, die sich unter unverzeichneten Akten des Landratsamtes Bremervörde fanden, dem Bestand Rep. 174 Zeven hinzugefügt und verzeichnet. Der Bestand "Landratsamt Zeven" des Staatsarchivs Stade umfaßt somit nunmehr 67 Akten (= 0,8 lfdm) aus der Zeit von 1860 bis 1934.
Stade, den 21. Juli 2005 Dr. Christian

Bestandsgeschichte: Hoffmann

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade, NLA ST, Rep. 174 Zeven

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche und kommunale Bestände >> 1.1 Akten >> 1.1.5 Lokalverwaltung, u. a. Ämter und Landkreise (bis 1946)

Date of creation of holding
1860-1934

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 8:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1860-1934

Other Objects (12)