Arbeitspapier

Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen

Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften wird untersucht, inwieweit Studierende die Qualität der Fachbereiche bei der Studienortwahl berücksichtigen. Im Rahmen eines Gravitationsansatzes zeigt sich, dass vor allem die Nähe zum Heimatort und die Lebenshaltungskosten am Ort der Hochschule die Studienortwahl bestimmen. Bezüglich der Qualität der Bildungsleistungen finden sich zwar keine signifikanten Effekte von Bewertungen im Rahmen von Umfragen bei Studierenden. Die positive Bewertung eines Fachbereiches durch Professoren aber geht mit höheren Studierendenzahlen einher ebenso wie die Höhe der eingeworbenen Drittmittel.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 02-78

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Wirtschaftswissenschaftliche Hochschule
Studierende
Bildungsverhalten
Standort
Lebenshaltungskosten
Dienstleistungsqualität
Hochschule
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rincke, Johannes
Kraus, Margit
Büttner, Thiess
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(wo)
Mannheim
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rincke, Johannes
  • Kraus, Margit
  • Büttner, Thiess
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)