Journal article | Zeitschriftenartikel
Die vier Schwestern als Überlebensstrategie
Die feministische und romantische Wissenschaft dienen als Grundlage für die Arbeit mit Frau S., die 21 Jahre ihres Lebens in psychiatrischen Anstalten verbracht hat. Über das strukturierte Erzählen gelingt es ihr, sich selbst wieder in ihre Geschichte einzusetzen und sich dadurch in der Gegenwart neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Ein Teil unserer gemeinsamen Arbeit ist der Existenz ihrer Schwestern, die als Stimmen in ihrem Ohr existieren, gewidmet. Im Laufe ihres Lebens entwickeln sich die Stimmen zu einer zentralen Überlebensstrategie, die von anderen im psychiatrischen Sinne diagnostiziert werden müssen. Sie findet für sich einen Weg, ihre Schwestern nicht mehr pathologisieren zu müssen, sondern als Bereicherung im Alltag erleben zu können. Gleichzeitig lernt sie, einer gelebten, lebendigen Beziehung den Vorzug gegenüber ihren fiktiven Bezugspersonen zu geben.
- Extent
-
Seite(n): 73-81
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 27(1)
- Subject
-
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Erzählung
Psychologie
Psychiatrie
Arzt-Patient-Beziehung
stationäre Behandlung
Patient
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kreilinger, Barbara
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-19394
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Kreilinger, Barbara
Time of origin
- 2003