Archivale
Rentverschreibung
Darin: Rückvermerk: spätere Schuldner: Tonys botmester, Wellinck (16.Jh), Johan Beerhorst (17.Jh)
Enthält: Herman Cleyvore verkauft Bertolde Bisschopinghe deme junghen und Ludyken thon Weghe, Provisoren des Leprosoriums Kinderhaus, für 18 M. eine Rente von 1 M. aus + Gherdes Myddendorpes Haus auf unser vrouwen strathe. Es siegelt der Verkäufer. Zeugen. Übersetzung (gekürzt): Ich, Herman Cleyvorn, bekenne für mich und für meine Erben, dass wir eine Mark jährlichen Geldes aus dem Hause des verstorbenen Gerd Myddendorp, gelegen auf Unser Frauenstraße, Bertold Bisschopingh dem Jungen und Ludyken thon Weghe zur Hilfe und zum Nutzen der Armen zu Kinderhaus verkaufen, nämlich für 18 Mark Pfennige nach jetziger Ordnung der Stadt Münster, welche uns zu Willen ganz und gar wohl bezahlt sind von diesen vorgenannten Bertold und Ludyken, den Verwahrern jener vorgenannten Armen zur Zeit und wollen ihnen oder wer Verwahrer dieser vorgenannten Armen sei, diese vorgenannte Mark Geldes wahren und rechte Gewähr tun, wie man städtisches Gut zu Recht wahren soll für alle, die deswegen zu Gericht kommen wollen. Und dies zu bezeugen für mich und für meine Erben (habe ich) mein Siegel an diesen Brief gehangen. Hier waren dabei und anwesend Hinrich van den Busche und Johann de Bleeke der Junge, die auf beiden Seiten hierzugebeten worden sind, wie es nun eine Stadtordnung in Münster ist. Gegeben im Jahre des Herrn 1384, am Tage des Abtes Benedict. Rückvermerk über spätere Schuldner: nu Tonys botmester (um 1500), nu Wellinck (16. Jh), jetzo Johan Beerhorst (17. Jh)
- Archivaliensignatur
-
C-Arm Kinder, Urk. Nr. 14
- Formalbeschreibung
-
Siegel beschädigt!
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Regest in: MUB I, Nr. 272
- Kontext
-
Armenhaus Kinderhaus (Leprosenstiftung) >> 1. Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
C-Arm Kinder Armenhaus Kinderhaus (Leprosenstiftung)
- Laufzeit
-
21. März 1384
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:32 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 21. März 1384