Bestand
Herrschaft Büren / Akten (Bestand)
Familiensachen 1534-1708 (16);
Herrschaftswechsel (Jesuiten, Paderborn) 1661-1806 (37);
Beziehungen zum Reich, zu Paderborn und anderen Nachbarn (1431-)
1536-1767 (92); allgemeine Landesverwaltung (1470) 1572-1751
(10); Städte und Gemeinden (1195-) 1513-1772 (265); Grundbesitz
1566-1766 (10); Finanzen (1453-) 1502-1766 (241); Forsten, Mast,
Jagd, Fischerei 1562-1767 (37); Lehen (1386-) 1510-1810 (1814)
(186); geistliche Angelegenheiten 1569-1757 (12); Jurisdiktion,
Prozesse (1463-) 1547-1756 (124); Gewerbe, Mühlen (1333-)
1598-1779 (15); Militär 1539-1747 (26); Juden 1554-1741
(4).
Bestandsgeschichte:
Edelherren von Büren, seit dem 12. Jh. genannt als Inhaber
verschiedener herrschaftlicher Rechte, bald unter Paderborner
und Waldecker Lehnshoheit. Die Herrschaft, von Paderborner
Besitzungen durchsetzt, umfasste gegen Ende des Mittelalters
kaum noch Rechte, die denen einer niederadligen Familie
überlegen waren. Übertragung des Grundbesitzes und der Rechte
durch den Jesuiten Moritz von Büren (1661, mit ihm starb die
Linie Büren aus) an seinen Orden. 1651 Gründung einer
Jesuitenresidenz, aufgehoben 1773, Übergang der Güter an den
Paderborner Studienfonds.
Form und Inhalt: Die
Edelherren von Büren
Die Edelherren von
Büren, seit dem 12.Jahrhundert genannt als Inhaber verschiedener
herrschaftlicher Rechte, erschienen bald unter Paderborner und
Waldecker Lehnshoheit. Die von dem 1125 in männlicher Linie
ausgestorbenen Haus Itter abstammenden Herren von Büren waren
zeitweise eine der mächtigsten Familien im Fürstbistum
Paderborn.
1195 gründeten die Brüder
Berthold und Dietmar von Büren die Stadt Büren und übertrugen
ihre Besitzungen dem Paderborner Bischof. Die Herrschaft Büren,
von Paderborner Besitzungen durchsetzt, umfasste gegen Ende des
Mittelalters kaum noch Rechte, die denen einer niederadligen
Familie überlegen waren. Die Herren von Büren finden sich
zeitweise im Gefolge der Fürstbischöfe von Paderborn, dann
wieder der Erzbischöfe von Köln. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts
zeigte die Anhäufung von Rechten und Besitzungen der Edelherren
von Büren sowie das Verfügen über eine Reihe von Ministerialen
Merkmale einer sich herausbildenden Landesherrschaft, doch
verhinderten Konflikte innerhalb der Familie Büren und nach
außen mit der Bürgerschaft sowie die Expansionsbestrebungen der
Bischöfe von Paderborn eine echte Territorialherrschaft.
Letztlich wurde die Wewelsburg und die Hälfte der Stadt Büren an
die Bischöfe von Paderborn verpfändet und dann sogar
verkauft.
Der Jesuit Moritz von Büren,
der 1661 kinderlos starb und mit der die Linie Büren ausstarb,
übertrug seinen Grundbesitz und Rechte an den Orden. Im Zuge der
daraus resultierenden Erbstreitigkeiten konnten die
Fürstbischöfe von Paderborn erst 1714 ihre Ansprüche
durchsetzen. Die 1651 gegründete Jesuitenresidenz wurde 1773
aufgehoben, wonach die Güter an den Paderborner Studienfonds
übergingen.
Findbuch
Herrschaft Büren
Das Findbuch Herrschaft
Büren - Akten wurde 1901 von Dr. Robert Krumbholtz erstellt
(Repertor 227). Dabei hat er dem handschriftlichen Findbuch in
Kleinoktav Hinweise vorgebunden, die sich auf bei der Stadt
Büren beruhenden Archivalien beziehen, im Einzelnen hinsichtlich
Magistrat, katholischem Pastorat, Landratsamt zu Büren,
Domänenrentei Büren und in Privatbesitz befindlichen
Archivalien. Der Bestand wurde 1951/52 von Joseph Prinz am
Lagerort auf Vollständigkeit überprüft. Dabei fehlten die
Nummern G 9 I b (teilweise) [jetzt Nr. 278], G 9 I c, G 9 II b
(teilweise) [jetzt Nr. 280] und G 11 a. Die Pergamenturkunden
wurden bereits zu Krumbholtz' Zeiten sämtlich herausgenommen und
dem Urkundenfonds der Herrschaft Büren einverleibt (Findbuch A
290 I). Im übrigen ist das urkundliche Material, falls angängig
und soweit es nicht schon in Originalen vorlag, bis 1500 auch
zum Urkundenfonds genommen worden, mit der Revision 1951/52
vollständig.
Das handschriftliche
Findbuch A 290 II "Herrschaft Büren - Akten" wurde mit
Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im
Rahmen eines Projektes im Jahre 2009 von Sabine-Ines Rauch unter
der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm
VERA abgeschrieben. Letzterer hat annähernd 130 Akten
nachverzeichnet, die Klassifikation gestrafft, Doppelsignaturen
bereinigt, eine Aktenautopsie am Lagerort vorgenommen und
Nachträge eingearbeitet.
Das im handschriftlichen
Alten Findbuch enthaltene Register erstreckt sich lediglich auf
Orts- und Personennamen, auf ein Sachregister wurde verzichet.
Die Altsignaturen wurden nicht abgeschrieben und sind daher nur
im Alten Findbuch vorzufinden.
Der
Eintrag "Minden" in den Bemerkungen weist darauf hin, daß die
betreffenden Akten der Ablieferung der Regierung zu Minden (Acc.
7 und 12 / 1897) entnommen sind, während die übrigen Akten schon
lange Eigentum des Staatsarchivs Münster waren.
Eine strenge Scheidung der Akten nach
fachlichen Gesichtspunkten war Krumbholtz nicht überall möglich.
Sie war nicht durchzuführen, weil eine Reihe der Akten ihrem
Inhalt nach verschiedenen der gemachten Abteilungen eingeordnet
werden konnten. So hätte, um ein Beispiel anzuführen, die unter
"Stadt Büren" vereinigten Abteilungen (z.B. Finanzen,
Ecclesiastica, Jurisdictionalia, Prozeß-Akten, Gewerbewesen)
auch selbständige Teile der Abteilungen "Finanzen",
"Ecclesiastica und wissenschaftliche Dinge", "Jurisdiktion",
"Prozeßakten" und "Gewerbewesen" bilden können. Doch schien
Krumbholtz ihre Vereinigung zweckmäßiger. Zu Beginn einzelner
Abteilungen findet sich ein Hinweis auf diejenigen Abteilungen,
welche gleiches oder verwandtes Material enthalten.
Bei den Specialia der Lehns-Akten sind nach
Möglichkeit für die Ordnung der Akten die Nachrichten über die
einzelnen lehnrührigen Besitzungen berücksichtigt worden. Die so
gesammelten Materialien folgen nach den Namen der Besitzungen in
alphabetischer Reihenfolge.
Eine Akte mit
der Nr. 505 wurde nicht angelegt.
Ergänzungsüberlieferung:
Lehnskopiare, Urkundenkopiare, Urkundensammlungen:
··Msc. II Nr. 27: Westfälischen Familien
(Urkundenabschriften), (1328-1648) 18. Jh.; enthält v.a.: Erwerb
und Verkauf von Gütern sowie sonstige Angelegenheiten u.a. der
Familie von Büren (1334-1521); Eheberedungen, insbesondere der
Familien von Büren und von Morrien, (1427-1648)
·Msc.
II Nr. 28: Westfälischen Familien, insbesondere von Büren und
von Morrien (Urkundenabschriften), (1333-1696) 15.-18. Jh.;
enthält u.a.: v. Büren versetzt das Gogericht des Amtes
Porteslar an den Bischof von Münster, (1457 ?); Erwerb und
Verkauf von Gütern sowie Familienangelegenheiten der Familien
von Morrien, von Büren, von Werne, von Hovel, von Leite (14.
Jh.-16. Jh.)
·Msc. II Nr. 48: Hof- und Gogerichte in
Westfalen (Abschriften von Akten und Urkunden), (1188-1698) 15.
Jh.-Anfang 19. Jh.; enthält u.a.: Familie von Büren,
insbesondere Schloß Ringelstein, (1383, 1459)
·Msc.
II Nr. 84: Fürstbistum Münster (Abschriften von Urkunden und
Akten), (1309, 1523-1651), 16.-17. Jh.; enthält u.a.: Register
der durch Johann von Büren während der Belagerung Münster dem
Fürstbischof bereitgestellten Soldaten, 1534-1535.
·Msc. II Nr. 70: Erzstift Köln, insbesondere Herzogtum
Westfalen (Abschriften von Urkunden und Akten), (1166-1694)
15.-18. Jh.; enthält u.a.: Büren, Ringelstein, Wewelsburg,
Wünnenberg, (1379-1384, 1412, 1456).
·Msc. VI Nr. 92:
Urkunden und Nachrichten zur Geschichte des Hochstifts
Paderborn, (1304, 1472, 1508-1825) 1517-1843; enthält u.a.:
Regesten von Urkunden aus Büren, (1508-1645) 17. Jh.
·Msc. VII Nr. 5102 1: Kopiar der Herrschaft Büren,
(1195-1516) 17. Jh.; Hinweis: aus Akten der Herrschaft
Büren
·Msc. VII Nr. 5102 2: Kopiar der Herrschaft
Büren, (1195-1496) 17. Jh.; Hinweis: aus Akten der Herrschaft
Büren
·Msc. VII Nr. 5102 3: Kopiar der Herrschaft
Büren, (1195-1657) 17. Jh.; Hinweis: aus Akten der Herrschaft
Büren
·Msc. VII Nr. 5102 4: Urkundenabschriften und
Fragmente von Kopiaren über die Herrschaft Büren, (1057-1711)
Ende 15. Jh.-18. Jh.; Hinweis: aus Akten der Herrschaft
Büren
·Msc. VII Nr. 5102 5 Bd. A: Kopiar der
Herrschaft Büren, (1310-1513) 1. Hälfte 16. Jh.-1651; Hinweis:
aus Akten der Herrschaft Büren
·Msc. VII Nr. 5102 5
Bd. B: Kopiar der Herrschaft Büren, (1310-1651) 17. Jh.;
Abschrift von Msc. VII 5102/5/a; Hinweis: aus Akten der
Herrschaft Büren
·Msc. VII Nr. 5102 5 Bd. C: Kopiar
der Herrschaft Büren, (1310-1580) 17. Jh.; unvollständige
Abschrift von Msc. VII 5102/5/a; Hinweis: aus Akten der
Herrschaft Büren
·Msc. VII Nr. 5102 5 Bd. D: Kopiar
der Herrschaft Büren, (1310-1580) 17. Jh.; unvollständige
Abschrift von Msc. VII 5102/5/a; Hinweis: aus Akten der
Herrschaft Büren
·Msc. VII Nr. 5102 5 Bd. E: Kopiar
der Herrschaft Büren, (1350-1621) 17. Jh.; Hinweis: eingebunden
in Pergamenthandschrift, Missale, 14. Jh.; aus Akten der
Herrschaft Büren
·Msc. VII Nr. 5105: Kopiar der Stadt
Büren, (1268-1592) 1613-1735; enthält u.a. Bürener Stadtrecht,
(1268); Hinweis: aus Akten der Herrschaft Büren
·Msc.
VII Nr. 5111: Abschriften von Urkunden über die Familie und das
Gut Kedinghausen / Keddinghausen, (1298-1551) 17. Jh.; Hinweis:
war früher Paderborner Hofkammer A III No. 567
·Msc.
VII Nr. 5112: Abschriften von Urkunden zur Geschichte der
Herrschaft Büren, (1302-1517) um 1800; Hinweis: aus der Sammlung
des Paderborner Domherrn Ign. Theod. Lib. Meyer, von seiner
Hand
Handschriften zur Geschichte der
Familie und Herrschaft Büren:
··Msc. VI Nr. 228:
Regesten u.a. zur Geschichte der Familie Büren, (1169-1629) 1.
Hälfte 19. Jh.
·Msc. VII Nr. 1906 2: Familien-Briefe
der Büren zum Daverenberg und der Korff-Schmising,
1500-1562
·Msc. VII Nr. 213 a-e: Johannes
Beerschwoerdt, Westphälisch-adelich Stambuch sive nomina et
fragmenta quaedam nobilium familiarum Westphaliae tam emortuarum
quam superstitum ex diversis chronicis et literis latino
gemanice ad seriem alphabeti congesta, (1314-1696) Ende 17. Jh.;
Hinweis: Aus dem Bürenschen Acten-Archiv, vgl. B 12, 656 p.
17
·Msc. VII Nr. 227: Abschriften von Archivalien mit
westfälischen Betreffen in den Sammlungen Overhamer und Falke im
Archiv Wolfenbüttel, (12.-16. Jh.); enthält u.a.: Holthausen
(Büren).
·Msc. VII Nr. 241: Verschiedene historische
Notizen Ignaz Theodor Liborius Meyers, 1. Hälfte 19. Jh.;
enthält u.a.: Verzeichnis der Namen der ausgestorbenen
Gutsbesitzer- und Dienstmannenfamilien der Paderborner Kirche
[zum Teil übernommen in Herrschaft Büren, Akten S. 2a]
·Msc. VII Nr. 3510: Liste der Bischöfe Osnabrücks mit
einigen biographischen Angaben, (772-1661) 1653, 1661; Hinweis:
wohl aus dem Bürenschen Archiv
·Msc. VII Nr. 4521:
Verschiedene Handschriften des Klosters Böddeken, (1315-1516)
16. Jh., 1750; enthält u.a.: Zeugenverhör in einem Prozeß der
Mönche von Böddeken gegen die Herren von Büren, 1514.
·Msc. VII Nr. 5101: Historia collegii Bürensis, 1613-1772;
Hinweis: fängt mit der Bekehrungsgeschichte der Gräfin Elisabeth
und ihres Sohnes Mauritz von Büren durch den Jesuiten Friedrich
Rorich 1613 an und geht bis 1772; die kurz darauf eintretende
Aufhebung des Ordens verhinderte wohl die Fortsetzung
·Msc. VII Nr. 5106: Abschriften von Briefen verschiedener
Reichsfürsten an die Herren von Büren, teilweise beglaubigt,
(1222-1657) 17.-18. Jh.
·Msc. VII Nr. 5107:
Urkundenabschriften zur Geschichte der Herrn von Büren,
(1220-1641) 16.-17. Jh.; Hinweis: aus Akten der Herrschaft
Büren
·Msc. VII Nr. 5108: Persönliche Papiere des
Mauritz von Büren (+1661), 1640-1654, 1752-1753; enthält u.a.:
Abschriften der Testamente des Mauritz von Büren und
Testamentsangelegenheiten, (1640-1662); Korrespondenz in
Angelegenheiten der Jesuiten, v.a. Güterübertragungen
(1643-1662); Urkunde des Jesuitengenerals Goswin Nickel als
Bestätigung des weiter bestehenden Nutzungsrechtes der Güter des
Mauritz nach Eintritt in den Jesuitenorden; Beanspruchung des
Erbes durch die Jesuiten, 1752-1753; Hinweis: aus Akten der
Herrschaft Büren; vgl. Msc. VII 5114
·Msc. VII Nr.
5109: Tagebuch des Jesuitenkollegs in Büren, 1693-1702
·Msc. VII Nr. 5110: Mehrere alphabetische Register und
Fragmente von Repertorien des Archivs des Jesuitenkollegs Büren,
17.-18. Jh.
·Msc. VII Nr. 5114: Lebensbeschreibung
des Mauritz von Büren vor seinem Eintritt in den Jesuitenorden
(1644), um 1716; Hinweis: Vgl. Msc. VII 5108
·Msc.
VII Nr. 5115: Vita et ascesis aurea r.p. Mauritii de Büren e
societate Iesu illustre secularibus et religiosis virtutum
omnium speculum, um 1700; Hinweis: Vgl. Msc. VII 5114
Archivalien der Herrschaft Büren
siehe auch: Studienfonds Münster, Haus Geist
Literatur:
··Hengst, Karl, Büren - Jesuiten, in:
Westfälisches Klosterbuch Bd. 1, Münster 1992, S. 159-162. [A VI
8]
·Flören, Fritz, Von Schenken und Wirtshausnamen in
den Ortschaften der ehemaligen Herrschaft Büren, in: Die Warte.
Heimatzeitschrift für das Paderborner Land 10 (1942), S. 37-38.
[D 796]
·Lahrkamp, Helmut, Die Edelherren von Büren -
das führende Adelsgeschlecht im Hochstift Paderborn, in: Die
Warte. Heimatzeitschrift für das Paderborner Land 14 (1953), S.
159-160, 181-182. [D 796]
·Mertens, Edmund (Hg.),
Festschrift anläßlich des 300. Todestages des Edel- und
Freiherrn Moritz von Büren SJ 1661/1961, Paderborn 1961. [WL
439]
·Oberschelp, Reinhard, Die Edelherren von Büren
bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission Westfalens / Reihe 22, Geschichtliche
Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 6), zgl. Diss. Univ.
Münster, Münster 1963. [WL 445]
·Oberschelp,
Reinhard, Die Wewelsburg als Sitz der Edelherren von Büren im
14. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift 113 (1963), S.
377-383. [D 533]
·Rosenkranz, Georg Joseph, Die
ehemalige Herrschaft Büren und deren Uebergang in den Besitz der
Jesuiten, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und
Alterthumskunde 8 (1845), S. 125-251. [D 533]
·Rudigkeit, Siegfried, Moritz von Büren und die Übernahme
der Herrschaft Büren durch die Jesuiten (Wir an Alme und Afte
3), Büren 1993. [WL 784]
·Schnell, Dieter,
Stadtverfassung und Stadtverwaltung: Anfang und Entwicklung
bürgerschaftlicher Selbstverwaltung in Büren im Mittelalter (Wir
an Alme und Afte 6), Büren 2000. [WL 884]
·Schnettler, Otto, Die Edelherren von Büren bis zum Ende
des 14. Jahrhunderts, in: Die Warte. Heimatzeitschrift für das
Paderborner Land 26 (1965), S. 86-87. [D 796]
·Schnettler, Otto, Die Edelherren von Büren bis zum Ende
des 14. Jahrhunderts. Zu einer Neuveröffentlichung von Reinhard
Oberschelp, in: Heimatblätter. Organ für die Belange des
Heimatbundes; Organ des Heimatvereins der Kreise Lippstadt und
Büren 46 (1965), Nr. 9, S. 36. [D 850]
·Schnettler,
Otto, Erzbischof Engelbert von Köln und die Edelherren von
Büren, in: Die Warte. Heimatzeitschrift für das Paderborner Land
16 (1955), S. 2-3, 28. [D 796]
·Schoppmeyer,
Heinrich, Büren im Mittelalter, in: Westfälische Zeitschrift 138
(1988), 193-210. [D 533]
·Spancken, Wilhelm, Zur
Geschichte der Gerichtsverfassung in der Herrschaft Büren und
zur Geschichte der Edelherren von Büren, in: Zeitschrift für
vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 43 (1885), S.
1-46. [D 533]
·Voß, Anton, Alte Mühlen der Herrschaft
Büren, in: Die Warte. Heimatzeitschrift für das Paderborner Land
7 (1939), S. 37 ff. [D 796]
·Willeke, Maria, Aus der
Geschichte des Hauses und der Herrschaft Büren (Wir an Alme und
Afte 9), Büren 2009. [WL 880]
Drucke des
17. Jahrhunderts:
··Büren, Moritz, Apologia Ihro
Gnaden Herrn Moritzen Frey- und Edel-Herrn zu Büren wider
Balthasaren von Bönninghausen unterschiedliche hin und wieder
ausgesprengete Famos-Schrifften und Calumnien, s.l. 1655. [WL
25]
·Gegen-Declaration oder abgenötigte Ehrenrettung
deß Wohlgebornen Herrn, Herrn Moritzen, Frey und Edlen Herrn zu
Büren und Ringelenstein gegen deß Hochwürdigsten Fürsten und
Herrn, Herrn Dietherich Adolffen, Bischoffen zu Paderborn, deß
Heil. Röm. Reichs Fürsten und Graffen zu Pyrmont ..., s.l. 1657.
[WL 12]
·Behauptung und Wahrheit dero von ... Herrn
Dietherich Adolphen, Bischoffen zu Paderborn ... bei letzthin
durch dieselben Landtfürstlichen Ambts und Rechts wegen
anbefohlener und vorgenommener Innahm und Besatzung dero
Fürstenthumbs Heuser Büren, Ringlenstein und vollbrexen vor
Notarien und zeugen vorausgelassener Declaration mit und sambt
Entdeckung eiteler Unwahrheit und wahrer Eitelkeit dero von
Herrn Mauritze edlen Herrn zu Büren, Paderborn 1658. [WL
13]
·Beilagen warauff sich die fürstliche
paderbornische contra Herrn zu Büren aussgelassene respective
Behaupt- und Entdeckung beziehen thut, (Beil. zu:) Behauptung
und Wahrheit der von Herrn Dieterich Adolphen, Bischoffen zu
Paderborn... 1658, Paderborn 1658. [WL 183]
·Hochstift Paderborn], Kurtzer Widerlegungs-Vorlauffer,
der durch Fürstl. Paderbornischen Sach-Walter am Kayserlichen
Hoff, 2. Decemb. 1658, eingegebener und sonsten außgetheilten
Declarations, Behaupt- und Entdeckung etc. auß Gegentheils
selbst aignen und anderen Documenten, auch Bürischen
Gegen-Declaration ... abgefasset, worauß die Unbefugnuß der an
Fürstl. Paderbornischer Seiten ... eingenommener Schlösser,
Häuser und Herrschafften Büren, Ringelstein ... zu ersehen, Wien
1659. [WL 14, 2 Ex.]
·Dero Römische Kayserliche
Majestät am Hochlöblichen Reichs Hoff Rat ergangene Decreta und
Allergnädigst ausgelassene Befehlsschreiben In Sachen Des
Wolgebornen Herrn Moritzen Frey und Edel-Herrn zu Büren und
Ringelstein ..., [1659], in: Rudolf : Warhaffter Abdruck Der
Röm. Key. May. Vnsers Allergnedigsten Herrn. Auff anruffen eines
... Raths dero Stadt Braunschweig : an einen ... Rath dero Stadt
Bremen/ am Käy. Cammergericht zu Speyr den 16. Septembris Anno
1606. erkandten/ vnd den 10. Octobris vorkündten Mandati
inhibitorij : Darinnen gemelter Stadt Bremen ... vfferlegt
wirdet/ Das ... Auffgehaltene vnd in ... der Stadt Bremen
gewahrsamb gebrachte Pulver/ Kugeln vnd andere munitiones ...
Herrn Heinrich Julio Postulirten Bischoffen des Stiffts
Halberstadt/ Hertzogen zu Braunschweig ... nicht folgen zu
lassen/ Sondern ... anzuhalten. ..., s. l. 1606 [WG 185]
·Transactio Burana de 22 Junii 1662 cum annexa
Confirmatione Caesarea de 23 Januarii 1663. [WL 15]
·Kurtze jedoch mehr denckwürdige Geschicht und
Warheit-mässige absätzliche Notae et Observationes auff die
irrig adumbrirte und in Truck außgesprengte Facti Speciem auch
darauff eben unglücklich fundirtes vermeyntlich rechtliches in
falschem Supposito aber laborendes Bedencken dreyer
Jursiten-Facultäten zu Heydelberg, Würtzburg und Rintelen in
Sachen der beym ... Reichs-Hoff-Rath ... Liquidation der Herren
PP. Societat. Iesu zu Büren Impetranten contra Hrn. Johan
Wilhelmen Freyherrn von Reck zu Courl Impetrantnen, s.l. 1686.
[WL 27, WL 26 und WL 178]
Bestell- und Zitierweise:
Herrschaft Büren -
Akten Nr.
Münster, den 7. Oktober 2011
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 801
- Umfang
-
1.152 Akten.; 1152 Akten (218 Kartons), Findbuch B 801.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.5. Herrschaft Büren >> Herrschaft Büren
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Reinhard Oberschelp, Die Edelherren von Büren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, Münster 1963; Edmund Mertens (Hg.), Festschrift anläßlich des 300. Todestages des Edel- und Freiherrn Moritz von Büren SJ 1661/1961, Paderborn 1961.
- Bestandslaufzeit
-
(1222-) 1441-1815
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1222-) 1441-1815