Archivale

Philipp Eduard Fugger zu Kirchberg [Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis] und Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] als Inhaber der Herrschaft Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] auf der einen Seite sowie die Ratsälteren, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Ulm legen vertraglich Streitigkeiten über die Rechte der Herrschaft Pfaffenhofen bzw. der Reichsstadt Ulm und des dortigen Heiliggeistspitals [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] in den Dörfern Niederhausen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], Erbishofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] und Ettlishofen [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] bei.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 4390
Former reference number
XV 33 1 A 1323
2344 / 5

Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Philipp Eduard Fugger und Ratsälteste, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm

Siegler: Philipp Eduard Fugger und der Rat der Stadt Ulm

Kanzleivermerke: No. 51 Lad L 1 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 474r-476v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Pergamentlibell

Siegelbefund: Die Siegel ursprünglich wohl an schwarzen, blauen, gelben und weißen Fäden anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Geschehen den zweenvnndzwantzigsten vnd zwelfften monats aprilis, 1615.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1615 April 12/22.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1615 April 12/22.

Other Objects (12)