Bestand

Abt. 109 Ämter Reinfeld, Rethwisch, Traventhal (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die drei Ämter Reinfeld, Rethwisch und Traventhal bildeten mit den Ämtern Plön und Ahrensbök den Herzoglich-Plönischen Anteil von Holstein. Das älteste der drei Ämter, das Amt Reinfeld, gehörte ursprünglich zu den Besitzungen des Klosters Reinfeld. Als das Kloster aufgehoben wurde, entstand aus seinen Besitzungen im Jahre 1582 das Amt Reinfeld, das seine Eigenständigkeit 1762 verlor, als der Amtmann der Ämter Rethwisch und Traventhal auch die Verwaltung des Amtes Reinfeld übernahm. Das Amt Rethwisch, ursprünglich ein adliges Gut der Familie Heest, wurde 1616 an Herzog Johann den Jüngeren verkauft und, vergrößert um die Reinfelder Amtsdörfer Benstaben, Meddewade und Klein Wesenberg, 1671 als Amt eingerichtet. Das Amt Traventhal entstand auf der Grundlage der aus dem Amt Segeberg ab 1675/81 abgetrennten Dörfer. Alle drei Ämter hatten je einen eigenen Amtsverwalter, der ab 1762 einem gemeinsamen Amtmann mit Amtssitz in Traventhal unterstand.

Bestandsgeschichte: Die Überlieferung der Ämter Reinfeld, Rethwisch und Traventhal gelangte in den Jahren 1873 bis 1896 in drei großen Aktenabgaben der Landratsämter Stormarn und Segeberg sowie der Kirchspielvogtei Reinfeld in das damalige Staatsarchiv Schleswig. Hier wurden die Akten im Jahre 1898 in einer gemeinsamen Abteilung zusammengeführt.

Findmittel: Gedrucktes Findbuch: Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Nr. 98: Online open access: https://dx.doi.org/10.15460/HUP.LASH.98.104

Bestandssignatur
Abt. 109
Umfang
41 lfd. M.; 41 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Herzogtum Holstein bis 1867

Bestandslaufzeit
1523-1885

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.01.0020, 17:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1523-1885

Ähnliche Objekte (12)