Bestand

Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsverbände (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Die Einrichtung der Senatskommission geht auf das Gesetz über die Organisation der Verwaltung vom 15.6.1863 zurück. Dort heißt es in §2 „Die Oberaufsicht über die religiösen Gemeinden übt der Senat in Gemäßheit Art. 23 der Verfassung aus. Namentlich gehen auch die Functionen der zu den Kirchen-Angelegenheiten der christlichen, nicht lutherischen Religionsverwandten verordneten Deputation... auf den Senat über, der dieselben durch die von ihm zu delegierenden Mitglieder ausüben wird”. Diese Deputation war gemäß Art. 4 des Reglements über die fremden Religionsverwandten vom 19.9.1785 eingerichtet worden. Die neue Verwaltungseinheit nannte sich bis zum Senatsbeschlus vom 17.5.1867 „Direktion für die Kirchenangelegenheiten der nicht lutherischen Religionsverwandten“ und wurde dann in Kommission umbenannt. Gleichzeitig wurde eine zweite, aus denselben Mitgliedern bestehende Kommission für den israelitischen Kultus gebildet. Beide erhielten durch Senatsbeschluß vom 23.12.1896 die Bezeichnung „Senatskommission für die christlichen nicht lutherischen bzw. israelitischen Religionsgemeinden“. Nach dem ersten Weltkrieg fasste man sie in der „Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsgesellschaften“ zusammen, die nun auch für die evangelischen Kirchen zuständig war. Mit Inkrafttreten des §2 der Ersten Verordnung zur Ausführung des Landesverwaltungsgesetzes vom 29.9.1933 wurden alle Senatskommissionen aufgelöst. Die Belange der hier behandelten Kommission gingen auf die Behörde für kirchliche und Kunstangelegenheiten über.

Archivierungsgeschichte: Die Überlieferung beginnt erst 1883. Frühere Unterlagen sind im Bestand Senat zu finden. Es existiert keine Protokollreihe der Kommissionssitzungen, sondern eine Vielzahl von Einzelfallakten aller Bereiche des Verhältnisses von Kirche und Staat wie z.B. zu vermögensrechtlichen, personenkundlichen, Personal-, Rechts- und Baufragen, Unabkömmlichkeitserklärungen für Geistliche während des Ersten Weltkrieges usw. Den Schwerpunkt bilden dabei die christlichen nicht lutherischen sowie die israelitischen Gemeinden.
Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 363-3 Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsverbände, Nr. … .

Bestandsbeschreibung: Die Einrichtung der Senatskommission wurde 1863 gesetzlich bestimmt. Die neue Verwaltungseinheit nannte sich bis 1867 Direktion für die Kirchenangelegenheiten der nicht lutherischen Religionsverwandten und wurde dann in Kommission umbenannt. Gleichzeitig wurde eine zweite, aus denselben Mitgliedern bestehende Kommission für den israelitischen Kultus gebildet. Beide erhielten 1896 die Bezeichnung Senatskommission für die christlichen nicht-lutherischen bzw. israelitischen Religionsgemeinden. Nach dem Ersten Weltkrieg faßte man sie in der Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsverbände zusammen, die nun auch für die evangelischen Kirchen zuständig war. 1933 gingen ihre Aufgaben auf die Behörde für kirchliche und Kunstangelegenheiten über.

Die Überlieferung beginnt erst 1883. Es existiert im Best. keine Protokollreihe der Kommissionssitzungen, sondern es gibt eine Vielzahl von Einzelfallakten zu allen Bereichen des Verhältnisses von Kirche und Staat, z.B. zu vermögensrechtlichen, personenkundlichen, Personal-, Rechts- und Baufragen sowie Unabkömmlichkeitserklärungen für Geistliche während des Ersten Weltkrieges. Den Schwerpunkt bilden dabei die christlichen nicht-lutherischen wie die israelitischen Gemeinden.

Hinweis: Früheres s. 111-1, Cl.VII Lit.Hf No.1 Vol.3g und h sowie Vol.4 Fasc.12 und 13
(Bü)

Reference number of holding
Staatsarchiv Hamburg, 363-3
Extent
Laufmeter: 0.7

Context
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> SCHUL- UND KULTUSWESEN >> KULTUSVERWALTUNG
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Früheres s. 111-1, Cl.VII Lit.Hf No.1 Vol.3g und h sowie Vol.4 Fasc.12 und 13

Indexbegriff subject
Senatskommission für die Angelegenheiten der Religionsverbände

Date of creation of holding
1883-1933

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Last update
30.03.2022, 12:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1883-1933

Other Objects (12)