Akten
Verwertung des mobilen Vermögens des Karmelitenklosters München
Enthält nur:
Eigentumsansprüche von Konventualen auf Teile der Bibliothek; Bitte des Münchner Branntweiners Johann Herold um Überlassung eines Baldachins aus der Karmelitenkirche; Extradition des Karmelitenarchivs an das Geheime Landesarchiv
8 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 5029
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 448 Nr. 5 (Prot. v. 1804 XI 13)
KL Fasz. 451 Nr. 15 a (Az. 34 v. 1803 I 3, 198 v. 1803 I 12)
GR Fasz. 643 Nr. 82/2 (o. Az. v. 1802 III 6)
Zusatzklassifikation: München (krfr. St.): Karmelitenkloster und Provinzialat
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.86. München (Unbeschuhte Karmeliten: Kloster und Provinzialat) >> 3.86.1. Spezialkommission in Klostersachen / Landesdirektion (1802-1808)
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Herold: Johann, Branntweiner in München
- Indexbegriff Ort
-
München (krfr. St.), Behörden: Geh. Landesarchiv
München (krfr. St.), Karmelitenkloster: Archiv
München (krfr. St.), Karmelitenkloster: Bibliothek
München (krfr. St.), Karmelitenkloster: Kirche
München (krfr. St.), Karmelitenkloster: Mobilien (allgemein)
München (krfr. St.), Karmelitenkloster: Personal
- Laufzeit
-
1802 März 6 - 1804 November 13
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1802 März 6 - 1804 November 13