Forschungsbericht | Research report
Von "Atomen für den Frieden" zu "Atomen für den Krieg"? Die Zukunft der Kernenergie und die Gefahren der nuklearen Proliferation
'Die friedliche Nutzung der Kernenergie scheint international auf dem Vormarsch. Triebkräfte sind ein stetig steigender globaler Energiebedarf, das Bedürfnis vieler Staaten nach Energiesicherheit, die im Zeichen des Klimawandels notwendigen Emissionsbeschränkungen sowie instabile Preise für Öl und Gas. Ob diese Faktoren den Anteil der Kernenergie an der globalen Stromerzeugung tatsächlich steigern werden, ist allerdings fraglich, da Kernenergiekritiker der Auffassung sind, die Nuklearindustrie sei gar nicht in der Lage, Atomkraftwerke im erforderlichen Umfang zu bauen. Unbestritten ist jedoch, dass immer mehr Länder, die bislang keine Erfahrung mit der industriellen Nutzung der Kernenergie haben, entsprechendes Interesse anmelden. Gemutmaßt wird, einige von ihnen wollten sich auch eine Atomwaffen-Option verschaffen. Diese Studie behandelt folgende Fragen: Welche Perspektiven hat die friedliche Nutzung der Kernenergie? Welche Gefahren der militärischen Zweckentfremdung sind damit verknüpft? Welche Lösungswege gibt es, um bei der friedlichen Nutzung des Atoms den Bau von Atomwaffen ausschließen zu können?' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
From "atoms for peace" to "atoms for war"? The future of nuclear energy and the dangers of nuclear proliferation
- Umfang
-
Seite(n): 31
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (S 15)
- Thema
-
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kernwaffe
Rüstungsbegrenzung
Massenvernichtungswaffe
Rüstungskontrolle
Rüstungsstand
Rüstung
Rüstungsindustrie
Kernenergie
Proliferation
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Thränert, Oliver
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-261615
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Thränert, Oliver
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2010