Druckgraphik

Reges Arabum et Saba dona adducunt

Urheber*in: Zaech, Bernhard; Zaech, Bernhard; Vouet, Simon; Vouet, Simon / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BZaech AB 2.1
Maße
Höhe: 322 mm (Platte)
Breite: 530 mm
Höhe: 330 mm (Blatt)
Breite: 548 mm
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XXII, 174, 1
Teil von: Reges Arabum et Saba dona adducunt, B. Zaech, 4 Bll., Nagler 1

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Köcher
Mann
Pfeil
Pferd
Posaune
Putto
Wappen
Kamel
Fries
Fahne
Speer
Geländer
Fell
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Pferd
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Engel, die einen Vorhang halten
ICONCLASS: Huftiere: Kamel
ICONCLASS: Geschenke überreichen; Geschenke austauschen
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: menschliche Rassen; Völker; Nationalitäten
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung
ICONCLASS: Köcher
ICONCLASS: Wurfwaffen: Speer
ICONCLASS: etwas tragen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1650

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1650

Ähnliche Objekte (12)