Ophthalmologische Forschung in Deutschland: Evaluation durch ein internationales Expertengremium : = Ophthalmological research in Germany: evaluation by an international expert panel

Abstract: Ziel
Die Forschungsleistung in der Augenheilkunde in Deutschland auf der Grundlage der Ergebnisse der aktuellen DOG-Analyse (Forschungslandkarte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft [DOG]) zu bewerten und der DOG sowie der Politik Strategien für zukünftige Verbesserungen auf nationaler Ebene vorzuschlagen. Der Fokus liegt dabei auf der präklinischen und translationalen, klinischen Forschung.

Methoden
Internationale Expertenpanelauswertung und Diskussion, organisiert von dem Arbeitskreis Forschung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Ergebnisse
Die deutsche Forschungslandschaft in der Ophthalmologie ist international gut anerkannt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde als sehr gut bewertet. Da Deutschland mit einer alternden Gesellschaft konfrontiert ist und Sehbehinderungen eine immer größere sozioökonomische Belastung darstellen werden, schlugen die Gutachter mehrere Ziele für zukünftige Aktivitäten vor: eine verstärkte Aktivität zur Sicherung des geistigen Eigentums, mehr Lobbyarbeit mit Patientenvertretern, eine intensivere nationale Zusammenarbeit und der Aufbau einer kritischen Masse zwischen den „Leuchttürmen“ der ophthalmologischen Forschung in Deutschland sowie die Einrichtung eines „Deutschen National Eye Institutes“.

Schlussfolgerung
Die ophthalmologische Forschungsleistung in Deutschland wurde von einem internationalen Expertengremium als sehr gut bewertet. Dennoch wurden deutliche Verbesserungen in den Bereichen Translation (klinische Studien, IP), Synergie zwischen spezialisierten Einrichtungen und die staatliche Förderung eines deutschen Zentrums für Gesundheitsforschung zum Thema Augenheilkunde gefordert
Abstract: Purpose
To evaluate the research performance in ophthalmology in Germany based on the findings of the recent research map of the German Ophthalmological Society ( DOG) and to suggest strategies for future improvements on a national level both to DOG as well as to politics. The focus is on preclinical and translational clinical research.

Methods
International expert panel evaluation and discussion organized by the Task Force Research of the German Ophthalmological Society (DOG).

Results
The international view on the German ophthalmological research landscape was generally positive. The value for money relationship was judged as very good. As Germany is facing an aging society and vision impairment will create an ever-increasing socioeconomic burden, the reviewers suggested several lines of future activities: an increased activity of securing intellectual property, more lay audience lobbying, intensified collaboration and critical mass building between “lighthouses” of ophthalmic research in Germany, as well as the establishment of a German national eye institute equivalent.

Conclusion
The ophthalmological research performance in Germany was rated to be very good by an international expert panel. Nonetheless significant improvements were requested in the fields of translation (clinical trials, IP), synergy between specialized institutions and governmental funding for a German center for eye research

Alternative title
Ophthalmological research in Germany: evaluation by an international expert panel
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Die Ophthalmologie. - 121, 6 (2024) , 482-486, ISSN: 2731-7218

Keyword
Augenheilkunde
Augenkrankheit
Forschung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2024
Creator
Ader, Marius
Cursiefen, Claus
Fauser, Sascha
Gliem, Martin
Helbig, Horst
Lagrèze, Wolf A.
Marshall, John
Roesky, Christian
Sahel, José-Alain
Schlötzer-Schrehard, Ursula
Sieving, Paul
Ueffing, Marius

DOI
10.1007/s00347-024-02043-3
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2496587
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)