Keimarme Ernährung bei der Hochdosistherapie: ein Risiko für PatientInnen

Abstract: Die keimarme Ernährung ist seit Jahrzehnten eine Ernährungsform, die in vielen Zentren PatientInnen mit intensiven Chemotherapien und/oder einer hämatologischen Stammzelltransplantation verordnet wird. Die Evaluation der wissenschaftlichen Daten zur keimarmen Ernährung zeigt jedoch, dass diese keimarme Ernährung keinen Vorteil, aber erhebliche Risiken für die PatientInnen mit sich bringt. Diese Ernährungsform ist deshalb nicht indiziert.
Die unterzeichnenden Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen fordern deshalb alle ÄrztInnen, Pflegekräfte, ErnährungstherapeutInnen und DiätassistentInnen dazu auf, PatientInnen unter und nach intensiven Chemotherapien umfassend ernährungsmedizinisch zu beraten. Dies umfasst eine ausführliche Information und Schulung der PatientInnen und Angehörigen zu Hygienemaßnahmen in der Küche und beim Verzehr von Nahrungsmitteln

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis. - 69, 3 (2022) , M134-M139, ISSN: 0174-0008

Keyword
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Krebs
Prävention
Ernährung
Diät
Transplantation
Immundefekt

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2022
Creator
Schmidt, Luca
Erickson, Nicole Tonya
Reudelsterz, Christine
Grundherr, Julia von
Rubin, Diana
Lambeck, Andrea
Kopcke, Uta
Arends, Jann
Hübner, Jutta

URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2298652
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)