Zeichnung

[Denker]

Die gesamte Positur dieses Dreiviertelporträts mit dem aufgestützten Kopf knüpft an die Tradition des melancholischen Typus an, dessen Bildformel u.a. durch Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“ (1514) fixiert worden ist und in der Moderne von Künstlern wie Vincent van Gogh, Edward Munch oder Giorgio de Chirico wieder aufgegriffen wurde. Die Version Egmont Schaefers, die ebenso als künstlerisches Selbstbildnis gewertet werden kann, überrascht durch ihre eigensinnige Linienführung und Verunklärung der räumlichen Disposition. Handfläche, Wange, Mund und Auge verbinden sich zu einer gemeinsamen Fläche, während die Haare zugleich eine kompakte Masse bilden und an den Rändern in ein wildes Linienspiel ausufern.

Location
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Collection
Egmont Schaefer
Inventory number
KKA GS 2017 2556
Measurements
14,7 x 10,4 cm (Blatt)
Material/Technique
Feder in Schwarz auf Papier
Inscription/Labeling
signiert und datiert unten rechts (mit Feder in Schwarz): Egmont Schaefer / 7 November 27; verso betitelt von fremder Hand (mit Bleistift): Denker

Subject (what)
Porträt
Mann
Zeichnung (Kunst)

Event
Herstellung
(who)
(when)
07.11.1927
Provenance
Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer

Rights
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Last update
15.03.2023, 12:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung Pankow. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 07.11.1927

Other Objects (12)