Verzeichnung
Bauangelegenheiten
Enthält u. a.: Fol. 1/2 Vermerk betr. Fertigstellungstermine im Baujahr 1949/50, 25.7.1949
Enthält: Fol. 4-15 möglicher Ausbau der Konservenfabrik im Bültenweg als Studentenwohnheim, 2.8.1950-18.3.1952
Enthält: Fol. 16/17 Schreiben des Neubauamtes betr. Neubauten im Langen Kamp, 3.8.1950
Enthält: Fol. 18-33 Raumbedarf der Pharmazie in Folge der Eröffnung der Drogisten-Akademie, 10.8.-6.12.1950
Enthält: Fol. 34/35 Schriftwechsel mit Prof. Justi und dem Dekan der Fakultät I betr. Notwendigkeit zur Nutzung des als Zeichenraum genutzten Vorbereitungszimmers zum Physik- Hörsaal, 26.9.-5.10.1950
Enthält: Fol. 36-40 Schriftwechsel mit dem Kultusministerium betr. Höhe der Haushaltsmittel für den Wiederaufbau der TH Braunschweig und Nachweis über die für 1951 geplanten Bauvorhaben, 6.-15.11.1950 Aufstellung und Kostenvoranschlag des Neubauamtes über die Bauvorhaben
Enthält: Fol. 43 Schreiben von Prof. Schlichting betr. Anbau im Institut für Strömungsmechanik zwecks Aufstellung eines kleinen Windkanals, 15.12.1950
Enthält: Fol. 44-68 Schriftwechsel mit Prof. Boettger, Prof. von Frankenberg, Prof. Jaretzky und dem Kultusministerium betr. Nutzung von Räumlichkeiten des Naturhistorischen Museums durch Institute der TH Braunschweig, 19.12.1950-27.6.1952 mehrere Schreiben von Prof. Boettger mit Beschreibungen der aus seiner Sicht unhaltbaren räumlichen Situation des Museums, Stellungnahmen von Prof. Jaretzky und seiner Assistenten (Apotheker Mull, Apothekerin Krasemann und Apotheker Elvers) betr. Zustand der Drogensammlung des Pharmakognostischen Instituts im Hinblick auf eine eventuelle Gefährdung der Museumssammlung durch Schädlinge, Stellungnahmen des Rektors gegenüber Prof. Boettger und dem Kultusministerium mit Verweis auf die andauernde Raumnot der Hochschule
Enthält: Fol. 69/70 Schriftwechsel mit dem Neubauamt betr. eventuelle Honorarforderung von, Dr. Hinz für seinen Planungsvorschlag für die Grünanlagen der TH Braunschweig, 4.-8.1.1951
Enthält: Fol. 71-140 Schriftwechsel u. a. mit dem Kultusministerium und dem Neubauamt betr. Haushaltsmittel der Landesregierung für den Wiederaufbau der TH Braunschweig und Dringlichkeit einzelner Bauvorhaben, 18.1.1951-24.5.1952 teils vertrauliche Schriftwechsel von Rektor Prof. Koeßler u. a. mit Kultusminister Voigt, Justizminister a. D. Dr. Hofmeister (auch über die Gründung eines rundfunktechnischen Instituts in Hannover statt einer Ansiedlung am Institut von Prof. Pungs, siehe fol. 100), Oberstadtdirektor Lotz, Oberbürgermeister Bennemann und Oberbürgermeister a. D. Böhme betr. Finanznot der Hochschule, Schreiben an Prof. Wilde in Hannover betr. Vorwurf der Bevorzugung von Koeßlers Institut für Fahrzeugtechnik beim Wiederaufbau der TH Braunschweig, 24.1.1952 (fol. 123/124), Besuch der TH Braunschweig durch den Kultusausschuss des Landtags am 7.2.1952 (desgleichen fol. 218), Schreiben an Pastor Schönfelder in Woltersdorf als Vorsitzendem des Kultusausschusses betr. Argumente für die Angliederung des Lehrgebiets Gartenbau an die, TH Braunschweig, 27.2.1952 (fol. 135/136)
Enthält: Fol. 141-151 Schriftwechsel u. a. mit dem Kultusministerium und Syndikus Giffhorn betr. Bauplanung Langer Kamp etc., 2.2.-9.4.1951 Baupläne des Neubauamtes, 1950/51, Erläuterungsbericht zur Planvorlage vom 22.1.1951, Aufstellung über geschätzte Grundstückspreise
Enthält: Fol. 152-154 Schriftwechsel mit Bundesverkehrsminister Dr. Seebohm betr. Fläche der Zeichensäle der TH Braunschweig, 10.-19.2.1951
Enthält: Fol. 156, 171-173, 176-183, Schriftwechsel mit den Stadtwerken Braunschweig, Abt. Elektrizitätswerk, dem Hochspannungsinstitut (bzw. Prof. Marx) und dem Neubauamt betr. Gas-, Wasser- und Stromversorgung der TH Braunschweig, 25.11.1950-13.7.1951 Schaltbild des Maschinenhauses der TH Braunschweig (fol. 183), 158-167 Aufstellungen über die für die Erweiterungsbauten der TH Braunschweig im Bereich Schleinitzstraße/Pockelsstraße/Spielmannstraße/Abt-Jerusalem-Straße vom Land zu erwerbenden Grundstücke und den verpachteten staatlichen Grundbesitz am Langen Kamp, der zum Tausch in Frage kommt, 1.6.1951
Enthält: Fol. 168 Planungsvorschlag für den Zentralbereich der TH Braunschweig, 22.1.1951
Enthält: Grundstückserwerb für die TH Braunschweig und anteilige Straßenbaukosten für die Neubauten, 25.6.-6.10.1951
Enthält: Fol. 191-200 Zusammenstellung der im Rahmen des Bauvorhabens „Wiederaufbau der zerstörten und beschädigten Gebäude der Technischen Hochschule Braunschweig“ mit Wirkung vom 1.4.1951 für die Lehrstühle und Institute noch ganz oder teilweise herzustellenden Räume, 6.12.1951
Enthält: Fol. 202 Schreiben von Prof. Gassner betr. Vorschlag zur Benennung der Hörsäle nach anerkannten Wissenschaftlern und verdienten Professoren anstelle der eingeführten Nummerierung, 19.12.1951
Enthält: Fol. 206/207 Schreiben von Prof. Suhrmann an den Dekan der Naturwissenschaftlich- Philosophischen Fakultät betr. Antrag auf Instandsetzungsarbeiten im Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie, 18.6.1952, Grundriss des Kellergeschosses des Instituts, Schreiben von Prof. Awe an den Dekan der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät betr. Anmerkungen zu den und Einwände gegen die Baupläne aus Sicht des Instituts für Angewandte Pharmazie, 14.6.1952
Enthält: Fol. 210 Stellungnahme des Neubauamtes betr. Wünsche der Profs. Awe und Suhrmann, 25.8.1952
Enthält: Fol. 211 Vermerk über ein Gespräch zwischen den Profs. Hartmann und Kohl betr. räumliche Notlage u. a. des physikalisch-chemischen Praktikums, 30.11.1951
Enthält: Fol. 212-214 Meinungsverschiedenheit zwischen dem Neubauamt und Prof. Marx bezüglich der Beleuchtungsanlage im Hauptgebäude, 5.12.1951-12.2.1951
Enthält: Fol. 215 Aufstellung über die Mittelzuweisungen für die Baumaßnahmen 1952, o.D.
Enthält: Fol. 217 Bescheinigung des Rektors über die wissenschaftliche und volkswirtschaftliche Vordringlichkeit des Neubaus der Institute für Fahrzeug- und Wärmetechnik, 16.1.1952
Enthält: Beschwerden auf Grund der Räumung des provisorischen Zeichensaales für Architekten und Bauingenieure in der Schleinitzstraße im Hinblick auf die Errichtung eines privatwirtschaftlich finanzierten Laboratoriums für Prof. Inhoffen, 17.-26.5.1952
Enthält: Fol. 226-229 Schriftwechsel mit der Abteilung für Bauingenieurwesen und der Fakultät für Bauwesen betr. Antrag auf bevorzugten Bau des für die Bauingenieur-Abteilung bestimmten Gebäudeteils (Okerflügel), 17.-28.3.1952
Enthält: Fol. 230 Unstimmigkeiten zwischen Prof. Dorn und dem Neubauamt im Hinblick auf den Neubau des Mineralogisch-Geologischen Instituts, 18.-27.2.1952
Enthält: Fol. 234 Schreiben des Instituts für Sport und Sporterziehung an den Rektor betr. Antrag auf Bereitstellung eines neuen Übungsraums für Tischtennis und Fechten, 12.5.1952
Enthält: Fol. 238-240 Schriftwechsel mit Prof. Gassner betr. Dringlichkeit der Wiederherstellung der Gewächshäuser des Botanischen Gartens, 19.-21.5.1952 Abschrift eines Beitrags von Prof. Gassner für die Braunschweigische Zeitung
Enthält: Fol. 241 Einladung des Rektors zur Sitzung des Bauausschusses am 23.5.1952, 19.5.1952
Enthält: Fol. 242/243 Schreiben an das Kultusministerium betr. künftige Unterbringung der Hochschulbibliothek und der Zeichen- und Modellsäle der Fakultät für Maschinenwesen, 24.4.1952
Enthält: Fol. 245 Schreiben des Neubauamts betr. Spende der Industrie für den Wiederaufbau der TH Braunschweig, 9.8.1952
Enthält: Fol. 246-253 Schreiben von Prof. Hartmann betr. Raumnot der chemischen und pharmazeutischen Institute nebst Anlagen, 27.5.1952 Aufstellung von Prof. Hartmann über den Zu- und Abgang von Arbeitsraum des Anorganisch-Chemischen Instituts, 21.11.1950, Schreiben von Prof. Awe und Prof. Hartmann betr. Raumbedarf des Instituts für angewandte Pharmazie, 26.5.1952
Enthält: Fol. 254-256 Schriftwechsel u. a. mit Prof. Marx betr. Fahrradschuppen am Institut für Baustoffkunde, 28.5.1952-16.2.1953 Umlauf mit den Namen und Kürzeln der 40 Angehörigen der Verwaltung, 30.5.1952
Enthält: Fol. 257-259 Grunderwerb Langer Kamp, 26.5.-6.6.1952 Schreiben des Verwaltungsbezirks Braunschweig an das Neubauamt betr. Stand der Verhandlungen mit den Eigentümern der noch benötigten Grundstücke, 30.5.1952
Enthält: Fol. 260 Schreiben von Prof. Zimmermann an den Rektor betr. Bereitstellung eines Raums im Sockelgeschoss des Gebäudeteils Pockelsstraße für erdbaumechanische Versuchsarbeiten, 25.6.1952
Enthält: Fol. 261-266 Benennung von Hör- und Zeichensälen nach spendenden Personen und Unternehmen, 20.-30.6.1952
Enthält: Fol. 267-270 Schriftwechsel mit Prof. Rehbock betr. Übungssaal für Mathematiker und Physiker, 13.8.-6.10.1952
Enthält: Fol. 274-279 neue Bezeichnungen der Hör- und Zeichensäle der TH Braunschweig mit Buchstaben und Nummern, 4.-17.9.1952
Enthält: Fol. 280 Schriftwechsel mit dem Verwaltungsbezirk Braunschweig betr. Zuschuss des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds zum Wiederaufbau der TH Braunschweig und Nutzung von Räumen des Naturhistorischen Museums, 16.- 24.9.1952
Enthält: Fol. 281-284, 292, Schriftwechsel mit Prof. Kohl betr. Zurverfügungstellung eines Raumes für den Lehrstuhl für Statik und Stahlbau sowie von Hörsälen, 6.-17.11.1952
Enthält: Fol. 285-287 Schriftwechsel mit Prof. Kraemer betr. räumliche Unterbringung der Profs. Edzard, Göderitz und Oesterlen, 25.9.-9.10.1952
Enthält: Fol. 289 Schreiben von Prof. Pfleiderer betr. Empfehlung, neben Herrn Reinecke noch einen zweiten Maschinisten oder Elektriker auf dem Hochschulgelände wohnen zu lassen, 4.11.1952
Enthält: Fol. 296 Vermerk betr. Haushalt 1953 im Hinblick auf Sondermittel für den Bau eines Bücherspeichers, das Bauvorhaben Langer Kamp und den Wiederaufbau des Hauptgebäudes und bestehender Institute, 16.12.1952
Enthält: Fol. 297 Schreiben von Regierungsbaurat Wrede an den Rektor betr. Beschwerde der Studentenschaft bezüglich der Wärmetruhen in der Mensa, 22.12.1952
Enthält: Fol. 299/300 Schreiben von Prof. Voigt betr. Wunsch der Niedersachsen GmbH auf Würdigung ihrer Spende für den Wiederaufbau der TH Braunschweig in der Zeitung nebst Entwurf einer Pressenotiz, 28.1.1953
Enthält: Fol. 301/301a Senatsbeschluss gegen die Einführung eines Klingelzeichens zu Beginn und Ende der Vorlesungen und für die Anbringung von Uhren in den Hörsälen, 20.-24.2.1953
Enthält: Fol. 302-304 Bitte von Prof. Göderitz, die Wände im Erdgeschossflur des Hauptgebäudes teilweise zur Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Bereich Architektur verwenden zu dürfen, 11.-24.2.1953
Enthält: Fol. 306 Schreiben des Neubauamts betr. Verteilung neuer Chemie-Räume für die Profs. Inhoffen, von Bruchhausen, Jaretzky, Suhrmann und Awe, 17.2.1953
Enthält: Fol. 308-318 Stellungnahmen der Abteilung für Bauingenieurwesen hinsichtlich ihres Raumbedarfs beim Bauvorhaben Okertrakt, 27.2.-10.7.1953
Enthält: Fol. 321-323 Kostenvoranschlag für den Ausbau der Wohnung von Hausinspektor Freymann, o. D.
Enthält: Fol. 324 Einladung zur Sitzung des Bauausschusses am 12.3.1953, 5.3.1953
Enthält: Fol. 326 Vermerk betr. Notwendigkeit des weiteren Vorhaltens staatlicher Grundstücke im Gebiet Langer Kamp zur Errichtung neuer Institute und im Hinblick auf Neuberufungen in der Abteilung für Bauingenieurwesen, 7.3.1953
Enthält: Fol. 328 Vermerk betr. erwünschte Zuständigkeit des Neubauamts als verantwortliches Bauamt für Reparaturen innerhalb der Hochschule, 13.3.1953
Enthält: Fol. 329-338 Schriftwechsel u. a. mit Dr. Lenzen und Prof. Grützmacher betr. Ausbau des Auditorium Maximum, 13.3.-20.7.1953
Enthält: Fol. 339/340 Schriftwechsel mit der Liefner KG in Braunschweig betr. Freigabe des Industriehofs der TH Braunschweig, 17.3.-14.4.1953
Enthält: Fol. 347-349 Senatsbeschluss hinsichtlich der Reparaturen im Haupteingang des Hauptgebäudes (Empfehlung zum Verzicht auf die früheren Zierfiguren und Vorschläge für die Beschriftungen der beiden Tafeln), 30.6.-8.7.1953
Enthält: Fol. 350-364 Schriftwechsel mit den Profs. Kraemer, Thulesius und Cario und dem Neubauamt betr. Kostenentwicklung beim Ausbau des Auditorium Maximum und Alternativplanungen, 23.7.-5.9.1953
Enthält: Fol. 366-405 Neuplanung des Okertrakt-Hochhauses, 28.8.1953-16.7.1954 Schreiben an das Finanz- und an das Kultusministerium betr. Begründung für die Vergrößerung der Nutzfläche des Okertrakts, Gegenüberstellungen der Nutzflächen und Baukosten gemäß alter und neuer Planung, Schreiben an Prof. Eisenmann betr. Antrag auf Einbau eines Laboratoriums für Ultraschallversuche in das Hochhaus, 16.2.1954 (fol. 388), statische Berechnung von Dr.-Ing. Kunze, 7.4.1954 (fol. 391/392), Schriftwechsel mit Prof. Zimmermann und Regierungsbaurat Wrede betr. Wunsch der Fakultät für Bauwesen nach stärkerer Berücksichtigung in Fragen des Hochhausbaus (beachte fol. 398: Bedenken Wredes gegen eine Beteiligung von Prof. Kraemer)
Enthält: Fol. 406 Schreiben von Prof. Schaefer betr. Tafeln im Auditorium Maximum, 31.8.1953
Enthält: Fol. 407/408 Schriftwechsel mit dem Neubauamt betr. Beschaffung von Bildern durch Prof. Flesche für die Erstausstattung der Professorenzimmer, 26.11.-1.12.1953 Aufstellung der sieben Bilder und Zuordnung zu den Profs. Koeßler, Bosnjaković, von Bruchhausen, Jaretzky, Awe, Suhrmann und Göderitz
Enthält: Fol. 409-411 Schreiben des Verwaltungsbezirks Braunschweig betr. Niederschrift über die Besprechung „Wiederaufbau des Schlosses“ am 28.10.1953 nebst Anlage, 7.12.1953 Zusammenfassung der Ausführungen der Profs. Göderitz und Dorn betr. Wiederaufbau des Schlosses und der TH Braunschweig
Enthält: Fol. 413-417 Schriftwechsel mit den Profs. Cario und Justi und dem Neubauamt betr. Abbruch des akustischen Laboratoriums, 18.5.-10.6.1954
Enthält: Fol. 418-423 Schriftwechsel mit dem Neubauamt betr. Generalbebauungsplan Langer Kamp, 10.-16.6.1954
Enthält: Fol. 425-434 Schriftwechsel mit dem Neubauamt und den Profs. Hartmann und Petermann betr. Antrag auf Aufstellung einer Dampfkesselanlage, 7.9.1954-8.6.1955
Enthält: Fol. 436-439 Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte hinsichtlich des Wiederaufbaus der TH Braunschweig, o.D., Evtl. Handreichung für die Presse im Hinblick auf das Richtfest
Enthält: Fol. 440-446 Einladung zum Richtfest des Hochhauses (Okertrakt) der TH Braunschweig am 21.12.1954, 13.-16.12.1954 ein Exemplar der Einladungskarte
Enthält: Fol. 447, 449-451, 453, Schriftwechsel mit dem Kultusministerium betr. Bereitstellung zusätzlicher Mittel für den Wiederaufbau der TH Braunschweig, 21.12.1954-31.1.1955
Enthält: Fol. 448 Einladung zur Sitzung des Bauausschusses am 7.1.1955, 3.1.1955, 452 desgleichen zur Sitzung am 3.2.1955, 26.1.1955
Enthält: Fol. 454-457 Raumverteilung an die Profs. Schaefer, Henn, Kuhlenkamp und Kohler, 18.5.-6.8.1955
Enthält: Fol. 458 Schreiben des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums an Prof. Lutz betr. Ausgaben für den Wiederaufbau der TH Aachen seit 1948, 8.8.1955
Enthält: Fol. 459 Aufstellung über die Ausgaben für den Wiederaufbau und Neubau einiger westdeutscher Hochschulen, o.D.
Enthält: Fol. 460 Auszug aus dem Protokoll der Senatssitzung vom 20.12.1955 betr. Stellung des Neubauamts und mangelnde Beteiligung der Fakultät für Bauwesen an der Bauplanung, Darauf Vermerk vom 19.10.1957: „Diese Angelegenheit ist inzwischen als befriedigend gelöst zu bezeichnen.“ Vgl. auch: Schreiben an den Rektor der TH Karlsruhe, 2.1.1956 (fol. 470)
Enthält: Fol. 463-465 Schreiben des Neubauamts betr. Notwendigkeit zur Verlegung der Sportanlagen der TH Braunschweig nebst Anlagen, 13.9.1955 Zusammenstellung der Übungsflächen für den Hochschulsportplatz, Lageplan des Gebiets Langer Kamp
Enthält: Fol. 471-478 Verteilung der durch den Umzug verschiedener Lehrstühle in das Hochhaus frei werdenden Räume, 15.2.-19.3.1956
Enthält: Fol. 479 Rundschreiben des Rektors an die betroffenen Professoren betr. Besichtigung des Hochhauses durch die Presse, 7.5.1956
Enthält: Fol. 480 Schreiben an die Profs. Herwig und Rehbock betr. Aufteilung von Räumlichkeiten zwischen den beiden Lehrstühlen, 18.5.1956
Enthält: Fol. 481-483 Glückwunschadressen von Oberbürgermeister Bennemann und Oberstadtdirektor Lotz zur Einweihung des Hochhauses, 28.5.-6.6.1956
Enthält: Fol. 484-489 Übergabe von Räumen im Kellergeschoss des Hauptgebäudes vom Akademischen Hilfswerk an das Institut für Technische Physik, 15.-23.6.1956
Enthält: Fol. 490 Vermerk über 1956 von der der TH Braunschweig im Gegensatz zur TH Hannover nicht ausgeschöpfte Baumittel, 7.5.1957
Enthält: Fol. 492-494 Schreiben der Profs. Inhoffen und Cordes betr. Einsprüche gegen den Bau einer Eingangshalle am Hochhaus durch Prof. Oesterlen, 22.-23.8.1957
Enthält: Fol. 495-498 Schriftwechsel mit dem Akademischen Hilfswerk und dem Dekan der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät betr. Verlegung der Tischlerei des Hilfswerks aus dem Hauptgebäude zugunsten der Atomforschungsaufgaben des Instituts für Technische Physik bzw. von Prof. Justi, 21.10.-23.12.1957
Enthält: Fol. 499-501 Schriftwechsel mit dem Dekan der Fakultät für Bauwesen betr. Möglichkeit zur Nutzung des neuen Auditorium Maximum für Physik-Vorlesungen und Notwendigkeit zur Einrichtung eines zweiten Ordinariats für Experimentalphysik, 21.9.-11.10.1957
Enthält: Fol. 502 Schreiben des Leiters der Abteilung für Architektur betr. Räume für den neubewilligten zweiten Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre, 14.10.1957
Enthält: Fol. 503 Schreiben von Prof. Kroepelin betr. Leitungswasserschaden und Dringlichkeit eines Neubaus des Instituts für Chemische Technologie, 12.11.1957
Enthält: Fol. 504-509 Stellungnahmen von Prof. Pahlitzsch betr. Neubau der Institute für Maschinenelemente und für Landmaschinen und Weiterbau des Instituts für Werkzeugmaschinen, 18.11.1957-31.1.1958
Enthält: Fol. 510 Einladung zur Sitzung des Bauausschusses am 7.12.1957, 4.12.1957
Enthält: Fol. 511 Schreiben von Prof. Rehbock an den Rektor und an Prof. Kraemer betr. Neuplanung des Instituts für Angewandte Mathematik, 16.1.1958
Enthält: Fol. 512/513 Schreiben des Verwaltungsvorstands an den Rektor, den Prorektor und den Vorsitzenden des Betriebsrats betr. Raummangel der Verwaltung, insbesondere des Immatrikulations- und Prüfungsamtes, der Amtskasse, der Registratur und der Personalabteilung, 5.2.1958, darin erwähnt: mangelhafte Aufbewahrung der Verwaltungsakten im Keller der Registratur
- Archivaliensignatur
-
A 2 44
- Alt-/Vorsignatur
-
A II A 1 : 43
Organisations- und Aktenzeichen: I.1.17 Bd. 1
- Bemerkungen
-
Hinsichtlich des Aktentitels beachte auch den Z.d.A.-Vermerk „Raumnot“ (fol. 35)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ergänzungen: freier Text: 516 Bl.
- Kontext
-
Akten der Hochschulverwaltung ab 1946 >> 1 Leitung >> 1.1 Verfassung, Rektorat, Repräsentation
- Bestand
-
A 2 Akten der Hochschulverwaltung ab 1946
- Laufzeit
-
1949-1958
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1949-1958