Bestand

Sammlung zur Geschichte der Familie Seutter von Lötzen (Bestand)

1. Irmgard Khuen und ihre genealogische Forschung: Die Sammlung zur Geschichte der Familie Seutter von Lötzen geht auf die Forschungs- und Sammlungstätigkeit von Irmgard Khuen, geb. Lührs zurück. Am 7.08.1921 wurde sie in Marburg/Lahn als Tochter des damaligen Leiters der veterinärmedizinischen Abteilung der Behringwerke, Erich Lührs, und der Ottilie Lührs, geb. Siebert geboren. Beruflich zog es den Vater nach Oldenburg in Oldenburg, wo Irmgard Khuen die Grundschule und anschließend das Mädchenlyzeum besuchte und 1941 ihr Abitur ablegte. Danach leistete sie je ein halbes Jahr Arbeitsdienst in Westerrauderfehn/Leer und Kriegshilfe im Pius-Hospital in Oldenburg: Letzteres wurde auf ihr Medizinstudium in Marburg/Lahn (seit 1942) angerechnet. 1950 schloss sie mit dem Staatsexamen ab. Bereits während des Studiums heiratete sie am 17.10.1947 Eberhard Khuen. Beide hatten 5 Kinder: Ulrike (*1948), Albrecht (*1949), Friederike (*1951) und Georg (*1955), alle geboren in Oldenburg in Oldenburg und Quintus (*1963), geboren in Oldenburg/Holstein. Seit 1972 lebte die Familie in Kiel (vgl. Bü 40 Nr. 3). Etwa 1978 begann Irmgard Khuen mit genealogischen Forschungen zu ihrer eigenen Familie. Beabsichtigt waren eine Aufstellung aller Ahnen ihrer Kinder, die als Probanden anzusehen sind, und die Sammlung vielfältiger genealogischer Informationen. Auf ihre Kinder sind die Zählung der Generationen (erste Generation ist die Generation der Kinder) sowie die Ahnenziffer bezogen (die Kinder jeweils Nr. 1, Vater Nr. 2, Irmgard Khuen als Mutter Nr. 3, Großvater väterlicherseits Nr. 4 usw.). Das zunehmend umfangreicher werdende Material bedingte, dass die Leitz-Ordner nach ¿Familienzweigen¿ angelegt werden mussten: also Lührs, Siebert, Andrè (Familie der Großmutter von Irmgard Khuen), Khuen und Seutter. Die von ihr zusammengestellten Unterlagen nur zu den Ahnen füllten zuletzt 25 Aktenordner. Das Geschlecht der Seutter von Lötzen, dem die Großmutter ihres Ehemannes Eberhard Khuen entstammte, war ein ¿Familienzweig¿ der Familie Khuen. Aus diesem Grunde begann sich Irmgard Khuen damit näher zu befassen. Später konzentrierte sie ihre Bemühungen nahezu auf diesen Zweig. Ergebnis ihrer intensiven Arbeit waren zehn Leitz-Ordner zu den Seutter von Lötzen, die sie über 38 Generationen bis in das 9. Jahrhundert zurückverfolgte. Die Unterlagen zur Familie Lührs machten nur ein Ordner aus, die zu Siebert vier und das Material zu den André war mit ebenfalls zehn Ordnern äußerst umfangreich. Auch diese Familie verfolgte sie bis in die Karolingerzeit zurück, sogar bis zur 45. Generation. Die Ahnenziffern reichen hier bis zu 17stelligen Zahlen. Ende der 90er Jahre beabsichtigte Irmgard Khuen die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse zur Familie Khuen/Seutter im einschlägigen Starke-Verlag Limburg/Lahn (vgl. Bü 92), was allerdings nicht realisiert wurde. Wichtig ist Irmgard Khuen nicht nur als Forscherin, sondern auch als Sammlerin. Für ihre Forschung speziell zu den Seutter von Lötzen organisierte sie sich vielfältige Unterlagen. Am wichtigsten sind die Originale, die aus dem Familienarchiv der Seutter stammen müssen, das sich in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch in Tübingen befand. Zu diesen Originalen gehören ganze formierte Akten (Bü 52 bis 74) zu wichtigen Familienereignissen und zur Förderung von Familienmitgliedern durch unterschiedliche Stiftungen. Einzelne Original-Dokumente finden sich auch verstreut in ihren Leitz-Ordnern. Über welche Quellen sie zu diesen Originalen kam, ist nicht bekannt. Auch die Sammlung relevanter Literatur, teilweise auch grauer Literatur wie vervielfältigte Manuskripte, Abschriften von archivalischen Quellen und Exzerpte sind hier zu würdigen. Die 1894 von Wilhelm Seutter verfasste mehrbändige Familienchronik der Seutter von Lötzen für die Zeit von 1293 bis 1732, eine sehr wichtige und informative Arbeit zur Familiengeschichte bis zur 15. Generation (ab Stammvater), ist durch die von Khuen gemachte Fotokopie im Bestand erhalten, wenn auch nicht vollständig (es fehlen Band IV und V).

2. Die Sammlung zur Geschichte der Familie Seutter von Lötzen und ihre Bearbeitung: Die Unterlagen des vorliegenden Bestandes wurden von den Kindern der Irmgard Khuen im Januar 2014 dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart zur Archivierung überlassen. Ihr Wert liegt in der materialreichen Dokumentation der Geschichte des Adelshauses der Seutter von Lötzen mit originalen und abschriftlich überlieferten Quellen sowie den Ergebnissen der ergiebigen Forschungstätigkeit von Irmgard Khuen zu dieser Familie. Das heute in männlicher Linie ausgestorbene Geschlecht wirkte und lebte in Südwestdeutschland. Es entstammte der Gegend um Kempten und nannte sich nach dem Stammgut Letzen bei Kempten ¿von Lötzen¿. Im Mittelalter stellte das Geschlecht zahlreiche Patrizier u.a. in Ulm, Lindau, Augsburg und Memmingen. Die Seutter von Lötzen gehörten zum reichsritterlichen Adel in Württemberg, stellten mehrere Offiziere und waren oft im Johanniterorden aktiv. Es gab eine württembergische und eine badische Linie (Neues allgemeines Deutsches Adelslexicon, sechster Band, 1868 S. 476 f., zuletzt Gotha FHB Bd. 1 1954, S. 394 f.). Die die Seutter von Lötzen betreffenden Unterlagen wurden in dem Zusammenhang mit den anderen Familienunterlagen mit eher privatem Interesse belassen, denn sie sind ein Teil davon und ohne diese nicht verständlich. Generationszählung und Ahnenziffern sind eindeutig nur auf die Kinder der Irmgard Khuen bezogen und ohne diesen Bezugspunkt sinnlos. Kassationen erfolgten daher nur geringfügig und beschränkten sich auf Doubletten oder unvollständige Unterlagen. Die Verzeichnung des Bestandes übernahmen seit Mai 2014 die Referendare Anne Mauch, Richard Lange und Dr. Niklas Konzen unter der Betreuung des Unterzeichneten, der auch die Abschlussarbeiten übernahm. Die Erstellung des Indexes besorgte die Inspektoranwärterin Klara Neuhoff im August 2014. Der Bestand hat eine Laufzeit von ca. 1650-ca. 1920 für die Quellen und von 1978-2008 für die Unterlagen der Irmgard von Khuen. Er umfasst 121 Archivalieneinheiten in 2,1 lfd. m. Stuttgart im August 2014 Dr. Peter Schiffer

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/73
Extent
121 Büschel (2,10 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)