Sachakte
. 1713: Januar 1713, Band 2
Enthält u.a.: Berichterstattung über die zur Rentmeisterei in Camberg gelieferten Früchte des Klosters Gnadenthal
Enthält u.a.: Neujahrrschreiben
Enthält u.a.: Bewegung der Truppen des Prinzen Eugen von Savoyen
Enthält u.a.: Eheschließung des Herzogs Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach mit Prinzessin Alberinte Juliane von Nassau-Idstein
Enthält u.a.: Ankunft des Fürsten Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen in Utrecht
Enthält u.a.: Auseinandersetzugnen der Fürstin Henriette Amalie von Nassau-Diez mit dem Vormundschaftsrat
Enthält u.a.: Geldgeschäfte Nassau-Dillenburg mit Nassau-Siegen evangelische Linie
Enthält u.a.: Haltung einer katholischen Prozession in Nassau-Siegen
Enthält u.a.: Aufstellung des Grundstücksbesitzes des Johann Wilhelm Lang, Gerichtsschöffe in Hadamar
Enthält u.a.: Geburt eines Sohnes des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach
Enthält u.a.: Teilung des Fürstentums Nassau-Hadamar
Enthält u.a.: Empfehlung des Hautboisten Friedrich Grünenwaldt durch Fürst Wilhelm von Nassau-Dillenburg
- Archivaliensignatur
-
170 III, 1524
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Rühle, von Eberwein, Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach, Fürst Friedrich Wilhelm Adolf von Nassau-Siegen, Rabenstein, Witer, Miltenberger, Geuder, Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach, Fürst Wilhelm von Nassau-Dillenburg
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 5 18. Jahrhundert >> 5.1 1700-1725 >> . 1713
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1713
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1713