Bestand

Physikate: Physikat Biedenkopf (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der Bestand 111 t Biedenkopf wurde anläßlich der Neuverzeichnung der ehemaligen Bestände 110 und 111 (Hessen-darmstädtische Akten) und der damit verbundenen provenienzmäßigen Trennung der Archivalien neu gebildet.

Geschichte des Bestandsbildners: Mit der Neueinteilung der Verwaltung in Landratsbezirke wurde auch das gesamte Gesundheitswesen neu organisiert. Die bisher bestandenen alten Physikatsbezirke wurden aufgelöst, an deren Stelle traten neue, deren Umfang denen der Landratsbezirke entsprach. In jedem Physikat wurden zwei Medizinalpersonen eingestellt, der erste war für die innere Heilkunde und die Gesundheitspolizei zuständig, der zweite fungierte als Wundarzt. Der Sitz der Physikatsärzte mußte immer der Wohnsitz des Landrats oder der des Landrichters sein. Der Wirkungsbereich der angestellten Tierärzte war dagegen nicht streng auf einen Physikatsbezirk beschränkt, dieser konnte durchaus sich über mehrere Physikate erstrecken. Die in einem Physikatsbezirk angestellten Hebammen unterstanden dem ersten Physikatsarzt, dem sie Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegen mußten. Diese Einteilung der neuen Physikatsbezirke erfolgte durch Verordnung vom 17. Juli 1821.

Findmittel: HADIS-Datenbank

Findmittel: Findbuchausdruck, 2009

Bestandssignatur
111 t Biedenkopf
Umfang
0,58 MM

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Sonstige Territorien >> Hessen-Darmstadt >> Mittel- und Unterbehörden >> Physikate
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Karenberg, Dagobert: Die Entwicklung der Verwaltung in Hessen-Darmstadt unter Ludwig I. (1790-1830), Darmstadt 1964

Literatur: Wagner, Georg Wilhelm Justin: Allgemeine Statistik des Großherzogtums Hessen, Darmstadt 1831

Bestandslaufzeit
1821-1866

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1821-1866

Ähnliche Objekte (12)