Arbeitspapier | Working paper

Ein neuer humanitärer Interventionismus? Frankreichs militärisches Engagement in Subsahara-Afrika 20 Jahre nach Ruanda

Im Jahr 2014 jährt sich der Völkermord in Ruanda zum zwanzigsten Mal. Der blutige Konflikt und der umstrittene Militäreinsatz Frankreichs haben die französische Afrika-Politik und die Debatte um Auslandseinsätze in Frankreich nachhaltig geprägt. Letztlich läutete Ruanda die Abkehr von der traditionellen französischen Afrika-Politik ein, die über Jahrzehnte auf eine Erhaltung des Status quo im eigenen "Hinterhof" gezielt hatte. Diese Wende war jedoch nicht gleichbedeutend mit einem Ende des militärischen Engagements Frankreichs auf dem afrikanischen Kontinent. Doch wird in den Begründungen für die Interventionen Frankreichs seither verstärkt auf humanitäre Motive Bezug genommen und regelmäßig auf die Erfahrung mit Ruanda verwiesen. Wenn sich zu diesen humanitären sicherlich auch wirtschaftliche und sicherheitspolitische Motive gesellen, so unterstreicht der französische Diskurs zu den jüngsten Auslandseinsätzen in Afrika dennoch, wie einschneidend die 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse in Ruanda für die französische Afrika-Politik waren.

Ein neuer humanitärer Interventionismus? Frankreichs militärisches Engagement in Subsahara-Afrika 20 Jahre nach Ruanda

Urheber*in: Koepf, Tobias

Free access - no reuse

Alternative title
A New Humanitarian Interventionism? The French Military Engagement in Subsaharan Africa 20 Years after Rwanda
ISSN
1611-7034
Extent
Seite(n): 12
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
DGAP-Analyse (4)

Subject
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Völkermord
humanitäre Intervention
militärische Intervention
militärische Präsenz
Auslandseinsatz
Außenpolitik
politischer Wandel
Wirtschaftspolitik
Sicherheitspolitik
historische Entwicklung
Frankreich
Ruanda
frankophones Afrika
Zentralafrika
Entwicklungsland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Koepf, Tobias
Event
Veröffentlichung
(who)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55526-8
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Koepf, Tobias
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)