Druckgraphik

Iphigenie und Orest

Während eines Gesprächs offenbart Orest Iphigenie, dass er ihre Mutter Klytaimnestra umgebracht hat um den Vater Agamemnon zu rächen. Bestürzt hat sich Iphigenie von Orest abgewandt, der vor den im Hintergrund lauernden Furien zu flüchten versucht, die ihn seit seiner Tat verfolgen. Illustrierte Textstelle: Iphigenie auf Tauris, Dritter Aufzug, Erster Auftritt Erschienen in: Minerva Taschenbuchausgabe für das Jahr 1827; Jg. 19.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-E41-e1-008
Maße
Darstellung: 11,8 x 8,0 cm - Platte: 14,9 x 10,1 cm - Blatt: 21,3 x 13,1 cm
Material/Technik
Stahlstich, mit allseitiger Einfassungslinie in Schwarz, auf Vélinpapier
Inschrift/Beschriftung
Gestochen unter der Darstellung links: "H. Ramberg del."; gestochen unter der Darstellung rechts: "J. Axmann sc j826". Darunter mittig: "Iphigenie auf Tauris. III. Aufz. 1.r Auftr. / "Orest. Zerreiße diesen Busen und eröffne / Den Strömen, die hier sieden, einen Weg!"

Verwandtes Objekt und Literatur
Kosenina, Alexander (Hg.), 2013: Literatur - Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit, Hannover, S. 31-32

Bezug (was)
Stahlstich
Drama
"Iphigenie auf Tauris" (Goethe)
Literarische Darstellung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1826
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1826
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1826

Ähnliche Objekte (12)