- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1923/136
- Maße
-
Breite: 328 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 250 mm (linke Kante Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: LVDOVICVS XIIII HVMANAE VINCVLVM SOCIETATIS ET GALLICI NOMINIS PROPAGATOR PRAEDONIBVS PER MARIA OMNIA FVGATIS INTERCLVSOS NAVIGATIONIS ADITVS VNDIQVE PATEFECIT ET FREQVENTES ALTERVM IN ORBEM COLONIAS MISIT. (im Druck)
Aufschrift: HVNC ET MONSTRA TIMENT (im Kreis rechts Unten)
Aufschrift: PETIT IMPIGER ORTVS (im Kreis rechts Oben)
Aufschrift: NVSQVAM DATA LITTORIA TRANSIT (im Kreis links Oben)
Aufschrift: FACIT OMNIA LAETA (im Kreis links Unten)
Marke: GEORGIA AUGUSTA GÖTTINGEN KUNSTGESCHICHTL. SEMINAR
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Wasser (als eines der vier Elemente)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1687 - 1690
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1687 - 1690