Artikel

EU-Ölembargo gegen Iran wenig wirksam

Die Anrainerstaaten des Persischen Golfs sind mit etwa 40 Prozent der weltweiten Exporte die bei weitem wichtigste Anbietergruppe auf dem Weltrohölmarkt. Nach Europa gehen etwa 13 Prozent der Rohölausfuhren der Golfstaaten und sechs Prozent der Ausfuhren an Erdölprodukten. Von den Golfstaaten ist der Iran bei Rohöl vor Saudi-Arabien und dem Irak der größte Lieferant Europas.Die EU hat Anfang 2012 mit Wirkung zum 1. Juli 2012 ein Ölembargo gegen den Iran beschlossen. Vom Embargo betroffen sind etwa ein Drittel der iranischen Rohölexporte. Bereits im April hat der Iran auf dieses Embargo reagiert, indem er seine Öllieferungen nach Europa reduziert hat. Da vor allem Russland, China, Indien und die Türkei das Ölembargo der EU ablehnen, dürfte der Iran alternative Absatzwege für einen Großteil seines bisher nach Europa gelieferten Öls finden. Europa könnte Lieferungen aus dem Iran weitgehend durch Bezüge aus anderen Quellen ersetzen. Wesentlich gravierender wären die Auswirkungen, wenn der Iran im Falle einer militärischen Zuspitzung des Konfliktes versuchen würde, die Meerenge von Hormus zu sperren und damit die Ölexporte der anderen Golfstaaten - vor allem Saudi-Arabiens - zu blockieren. Dadurch ausgelöste Verknappungen beziehungsweise im Vorfeld geschürte Ängste könnten einen drastischen Anstieg der Ölpreise auslösen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 0012-1304 ; Volume: 79 ; Year: 2012 ; Issue: 22 ; Pages: 12-19 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Trade Policy; International Trade Organizations
International Conflicts; Negotiations; Sanctions
Thema
Persian Gulf oil reserves
production and exports
EU oil embargo
Strait of Hormuz

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Engerer, Hella
Horn, Manfred
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Engerer, Hella
  • Horn, Manfred
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)