- Alternativer Titel
-
Lycaon changed into a wolf
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4405
- Maße
-
Höhe: 178 mm (Blattmaß)
Breite: 256 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: 9. / Igne Lycaonias deuastat Iuppiter aedes, / Ille fugit rapidum vertitur inque lupum. / Syluas et rabiosa petit spelaea ferarum, / Visque ferox animo, quae fuit ante manet. (unterhalb der Darstellung)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.228.540)
Beschrieben in: „Abry - Berchem. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 1“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1949. (Hollstein Dutch and Flemish I.182.24)
ist Teil von: Ovids Metamorphosen [ D 3555, D 4401 - D 4455, D 5170-5172]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Jupiter verwandelt Lycaon in einen Wolf, weil er den Göttern Menschenfleisch als Speise vorgesetzt hat; Lycaons Haus wird vom Blitz zerstört (Ovid, Metamorphosen I 237)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1589
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn)
- unbekannter StecherIn
Entstanden
- ca. 1589