Bericht

Russland: Begünstigung autoritärer Tendenzen im postsowjetischen Raum

Über die vergangenen zehn Jahre wurde Russland nicht nur autokratischer, sondern trat auch selbstbewusster im postsowjetischen Raum auf. Einhergehend mit Russlands aktiverem Engagement in der ehemaligen UdSSR verstärkten sich nichtdemokratische Tendenzen in der Region. Diese Entwicklung wurde sowohl durch eine russische Politik, die einen Wandel hin zu westlichen Demokratiemodellen bewusst untergräbt, als auch durch konvergierende Regierungsinteressen herbeigeführt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen die Regierungen etablierter Demokratien ihre politischen Strategien anpassen, indem sie Russland in die internationale Entwicklungsarchitektur integrieren, sich über die Vorteile ihrer entwicklungspolitischen Strategie gegenüber der Russlands bewusst werden und einen lebendigen, aber bestimmten Dialog führen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Analysen und Stellungnahmen ; No. 2/2010

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kästner, Antje
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
(wo)
Bonn
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Kästner, Antje
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)