Eingeteilt und ausgeschlossen: Zur Lebenssituation von Asylsuchenden und Geduldeten in Deutschland

Abstract: Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist die letzte innerdeutsche Grenze gefallen. Für deutsche Staatsbürger_innen ist dies gelebte Realität, für Asylsuchende und Geduldete hingegen fernab ihrer Wirklichkeit. Ihnen stemmen sich in Form der Residenzpflicht bei der Bewältigung ihres Alltags mehr als 600 Grenzen entgegen, deren Überwindung oftmals einzig vom Wohlwollen der zuständigen Bürokratie abhängt. Diese Praxis prekarisiert die Betroffenen und isoliert sie vom Rest der Bevölkerung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft ; 7 (2012) 1 ; 85-92

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Flüchtling
Asylbewerber
Lebensbedingungen
Asylpolitik
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2012
Urheber
Solinski, Julia

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-76194-4
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Solinski, Julia
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)