Glas

Blauer Trichterpokal mit Wappen und Spiegelmonogramm AR/RA

Pokal aus kobaltblauem Glas, Abriss ausgekugelt. Auf der ansteigenden Fußplatte in Tiefschnitt Kugelbordüre und florale Ornamente, facettierter Balusterknauf unter einer Ringscheibe, daran angesetzte trichterförmige Kuppa mit geschliffenen Oliven, darüber Kugeln, korrespondierend zu Fuß- und Lippenrand. Auf der Kuppawandung das bekrönte, von Löwen gehaltene Wappen von Prinz Wilhelm Heinrich von Nassau-Oranien, Statthalter der Niederlande und seit 1689 als William III. König von England, rückseitig Spiegelmonogramm „ARvRA“ unter von Engeln gehaltener Krone. Das Monogramm identifizierte Lothar Franze 2015 als dasjenige des Godard Adriaan van Reede, Baron von Amerongen, der zwischen Prinz Wilhelm und Kurfürst Friedrich Wilhelm – vergeblich – in Erbschaftsangelegenheiten zu vermitteln suchte. Kobaltblaue Hohlgläser aus Potsdam sind sehr rar. Wie Scherbenfunde zeigen, erzeugte Johann Kunckel auf der Pfaueninsel kobaltblaues Glas. Auch am ehemaligen Standort der Hütte auf dem Hakendamm wurden blaue und blau überfangene Bruchstücke und Schmelzreste gefunden. Der Pokal gehört gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums und wird in der Ständigen Ausstellung präsentiert. [Uta Kaiser]

Seitenansicht | Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Holger Vonderlind

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
80-50-GL
Maße
H. 18,8 cm; Dm. Fuß 12,0 cm; Dm. Mündung 10,5 cm
Material/Technik
Glas / mundgeblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.), 2017: Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, Petersberg, Kat. 103, S. 166f.
Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.), 2003: Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas, Potsdam, Kat. 1.3.6
Franze, Lothar, 2015: Ein blauer Pokal für Adrian van Reede. In: Der Glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, Heft 54, Jg. 20, 2015, S. 18–22, Wuppertal, Abb. 2–3
Franze, Lothar, 2015: "... die ehemals so berühmte Potsdamsche Glashütte": In: Mitteilungen des Vereins für Kultur und Geschichte Potsdams, Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., 2015, S. 7–55, Potsdam, Abb. 2
Potsdam-Museum, Direktion (Hg.), o. J.: Kleiner Führer. Potsdam-Museum. Bezirksmuseum für Geschichte und Natur. Galerie der sozialistischen Kunst, Potsdam, Abb. S. 21

Bezug (was)
Glasherstellung
Kelch (Gefäß)
Glaspokal
Blau
Pokal (Trinkgefäß)
Trinkgefäß
Glasschnitt
Besitzermonogramm
Familienwappen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Potsdamer Glashütte
(wo)
Brandenburg
(wann)
1687-1688

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glas

Beteiligte

  • Potsdamer Glashütte

Entstanden

  • 1687-1688

Ähnliche Objekte (12)