Archivale

Attestation (= Bescheinigung)

Regest: Bürgermeister und Reichsstadt Reutlingen, im Herzogtum Würtemberg gelegen, bekennen hiemit:
Vorweiser dieses, Wolfgang Philipp Heckhmayer, Chirurgus, Bruch- und Wundarzt, von Urach gebürtig, ist vor ihnen erschienen und hat ihnen zu erkennen gegeben, wiewohl er vor nunmehr 1 1/2 Jahren auf sein Ansuchen in Schutz und Schirm als Inwohner (= Einwohner ohne Bürgerrecht) aufgenommen wurde, so habe er doch vor, zu Beförderung seiner Wohlfahrt sich anderswohin seiner Gelegenheit nach zu begeben. Er bat, ihm eine schriftliche Urkunde über sein bisheriges Verhalten mitzuteilen. Das wurde ihm umsoweniger verweigert, als er nicht allein die Balbierkunst hier ehrlich und wie sich gebührt erlernt hat und darauf gewandert ist, sondern auch nachgehends (= in der Folge) üblicher Observanz gemäss bei der Universität Tübingen examiniert und nach Ausweis glaubwürdiger Testimonia (= Zeugnisse) approbiert und als ein Meister der Chirurgie qualificiert befunden wurde. Dem Wolfgang Philipp Heckhmayer wird attestiert, dass er die obengenannte Zeit sich samt seiner Ehefrau hier ehrlich und redlich verhalten, das laufende Inwohnergeld jedesmal richtig erstattet, seine Kunst unklagbar ausgeübt hat. Er hat sich den inwohnerlichen Schutz, falls er sich wieder hierher begebe, reserviert. Das ist ihm auf sein Ansuchen bewilligt worden. Der gegenwärtige Schein wird ihm unter dem Insigel der Stadt, doch in allweg unpräjudicierlich, erteilt.

Archivaliensignatur
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 4352
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen / Siegler / Unterschriften: keine Unterschrift

Genetisches Stadium: Konz.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 11 Zünfte Ärzte
Bestand
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)

Laufzeit
1675 Juli 26

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1675 Juli 26

Ähnliche Objekte (12)