Skulptur/Plastik
Psi-Idol
Die mykenische Kultur erlebte während des 14. und 13. Jahrhunderts v. Chr. ihre größte Blüte. Typisch für die Kunst dieser Zeit waren vereinfachte, stark schematisierte Formen wie die charakteristischen kleinformatigen Göttinnen-Figuren (Idole) mit nach oben gerichteten Armen. Diese Haltung wird als Erscheinungsgestus bezeichnet und erinnert an den griechischen Buchstaben Ψ (Psi). (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen
- Inventarnummer
-
1953.162
- Maße
-
Höhe: 12,4 cm, Breite: 6 cm
- Material/Technik
-
Ton / Firnismalerei, handgeformt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Liepmann, Ursula, 1975: Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen, Hannover, 9-10.; 35 Nr. T1
- Bezug (was)
-
Kleinplastik
Religion
Figur (Darstellung)
Idol (Archäologie)
Kult
Götterbild
Keramik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Griechenland
- (wann)
-
1350-1200 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur/Plastik
Entstanden
- 1350-1200 v. Chr.