Eine Photocrosslinker Sonde zur Erfassung der Substrate der caseinolytischen Protease P
Abstract: Proteinhomöostase in Bakterien wird durch Proteasen wie der tetradekameren caseinolytischen Protease P (ClpP) reguliert. Obwohl Substrate von ClpP in genetisch veränderten Zellen bereits erfolgreich erfasst wurden, fehlen bislang Methoden, um diese in nativen Zellen zu identifizieren. In dieser Publikation beschreiben wir eine in situ Trapping‐Methode, die trifunktionale Sonden nutzt, die an das aktive Zentrum von ClpP binden und benachbarte Substrate mit Hilfe eines Photocrosslinkers binden. Nach Anreicherung des Komplexes durch das Alkin erfolgt die Substratanalyse durch Massenspektrometrie (MS). Wir zeigen, dass unsere beiden Traps substoichiometrisch an ClpP binden, die Proteaseaktivität von ClpP nicht inhibieren, Selektivität für ClpP in Staphylococcus aureus Zellen aufweisen und zahlreiche bekannte und neue Substrate identifizieren konnten. Die exemplarische Validierung dieser Substrate mittels eines gezielten Proteomik‐Ansatzes bestätigte die Zuverlässigkeit dieser Methode. Zusammenfassend bieten wir eine neuartige chemische Plattform zur Identifizierung von Serinprotease‐Substraten in nativen Zellen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Eine Photocrosslinker Sonde zur Erfassung der Substrate der caseinolytischen Protease P ; day:07 ; month:10 ; year:2024 ; extent:9
Angewandte Chemie ; (07.10.2024) (gesamt 9)
- Urheber
-
Gronauer, Thomas F.
Eck, Laura K.
Ludwig, Christina
Sieber, Stephan A.
- DOI
-
10.1002/ange.202409220
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2410071445304.873368076573
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gronauer, Thomas F.
- Eck, Laura K.
- Ludwig, Christina
- Sieber, Stephan A.