Bericht

Bildungs- und Sozialpolitik mit Gutscheinen: Zur Ökonomik von Vouchers

Der Einsatz von Gutscheinen in der Bildungs- und Sozialpolitik wird in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kontrovers diskutiert. Eine pauschale Bewertung von Gutscheinmodellen ist nicht möglich. Ihre Effizienz und Effektivität hängt stark von den Eigenschaften der geförderten Güter und Dienstleistungen sowie von den Rahmenbedingungen ab. In vielen Politikfeldern, wie der Kinder-betreuung, der Hochschul- und beruflichen Bildung, der Behindertenhilfe sowie bei der Pflege älterer Menschen, können Gutscheine zu mehr Allokations- und Produktionseffizienz beitragen, ohne dass andere gesellschaftliche Ziele dadurch gefährdet würden. Im Gegenteil: Größere Konsumentensouveränität geht oftmals Hand in Hand mit einer besseren, präferenzorientierten Versorgung. Im Bereich der schulischen Bildung zeigen jedoch sowohl die theoretische Analyse als auch die internationalen Erfahrungen, dass hier insbesondere zwischen Chancengerechtigkeit, sozialer Integration und den Effizienzzielen Konflikte entstehen können. Damit hier eine nachfragegesteuerte Finanzierung möglich ist, müssen zunächst geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.

ISBN
978-3-602-14708-3
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IW-Analysen ; No. 14

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Gutscheinsystem
Allgemeinbildende Schule
Langzeitpflege
Kinderbetreuung
Behinderte
Welt
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Enste, Dominik
Stettes, Oliver
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Enste, Dominik
  • Stettes, Oliver
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)