Bericht
Mitbestimmung 4.0: Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Digitalisierung - Update für die Mitbestimmung" sowie der Fraktion DIE LINKE "Betriebsräte vor mit-bestimmungsfeindlichen Arbeitgebern schützen" - öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 2. November 2020
Weder die Entwicklung beim Verbreitungsgrad von Betriebsräten noch die erste empirische Evidenz zum Zusammenhang von verfasster betrieblicher Mitbestimmung und dem digitalen Wandel signalisiert einen Handlungsbedarf, das Betriebsverfassungsgesetz mit Blick sowohl auf die Reichweite als auch auf die Mitbestimmungsrechte auszuweiten. Die derzeitigen gesetzlichen Regelungen erlauben einem Betriebsrat in einem ausreichenden Maß, auf die Gestaltung der betrieblichen Arbeitswelt einzuwirken. Eine Ausweitung droht hingegen die gegenwärtig existierende Balance einer beidseitig sehr hohen Zufriedenheit der Geschäftsführungen und Betriebsräten mit der betrieblichen Zusammenarbeit zu gefährden. Das Gelingen der betrieblichen Sozialpartnerschaft in der Praxis hängt am Ende von der Akzeptanz beider Seiten ab.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IW-Report ; No. 56/2020
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Labor-Management Relations; Industrial Jurisprudence
Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining: Public Policy
Labor Standards: Workers' Rights
- Thema
-
Betriebsrat
Konflikte
Kooperationsbereitschaft
Digitalisierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stettes, Oliver
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Stettes, Oliver
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Entstanden
- 2020