Document Deposit Assistant (DDA): Broker-Software zwischen Content-Lieferanten und Open-Access-Repositiorien
Abstract: Fehlende bzw. ungenügend konfigurierte Schnittstellen, mangelnde Interoperabilität zwischen Systemen sowie Formatvielfalt erschweren einen strukturierten Import von Publikationsdaten in Repositorien. Der DDA löst diese Problematik, indem er als eigenständige Webanwendung zwischen Content-Providern und Ziel- Repositorien vermittelt. Seine Datenverarbeitungs-Pipeline bezieht Daten aus Quellsystemen oder per manuellem Dateiupload, transformiert diese Daten entsprechend der Konventionen des Repositoriums und spielt sie dort ein. Zwar löst der DDA damit nicht die langfristig notwendige Standardisierung von Formaten, aber er stellt kurz- bis mittelfristig eine große Erleichterung beim Import großer Datenmengen in Repositorien dar und leistet der Open-Access-Verfügbarkeit von Forschungspublikationen Vorschub. Der Einsatz dieser Softwareapplikation ist in unterschiedlichen Kontexten denkbar. Dementsprechend ist eine Weiterentwicklung des DDA mit unterschiedlichen Partnern avisiert
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: B.I.T. online: Bibliothek, Information, Technologie ; 21 (2018) 5 ; 405-414
- Klassifikation
-
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Schlagwort
-
Open Access
Repository
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2018
- Urheber
-
Hübbers, Gerrit
Steinberg, Jan
Gebert, Agathe
Jakowatz, Stefan
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59471-1
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hübbers, Gerrit
- Steinberg, Jan
- Gebert, Agathe
- Jakowatz, Stefan
Entstanden
- 2018