Hochschulschrift

Die räumliche und unternehmerische Konzentration in der deutschen Luftfahrtindustrie nach 1945

In der Arbeit, die innerhalb der Geographie in den Bereich Wirtschaftsgeographie fällt, wird zum einen die unternehmerische Konzentration, zum anderen die räumliche Konzentration in der deutschen Luftfahrtindustrie nach 1945 behandelt. Im Vordergrund stehen einerseits eine Darstellung und Analyse der bundesdeutschen Luftfahrtindustrie, andererseits der Versuch einer Erfassung der durch sie hervorgerufenen räumlichen Wirkungen. Betrachtet werden insbesondere die Firmen, die aufgrund ihrer Systemintegrationskompetenz zu einer Systemführerschaft in der Lage waren und bei denen seit ihren Anfängen Zusammenschlüsse stattgefunden haben. Einbezogen werden auch die bundesdeutsche Luftfahrtpolitik sowie die Wirkungen der Globalisierung seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, die zur Konzentration der Luftfahrtindustrie maßgeblich beigetragen haben. Die unternehmerische Konzentration der Systemfirmen erreichte 1989 mit Gründung der "Deutschen Aerospace AG (Dasa)" in Deutschland ihren Höhepunkt. Mit Gründung der "European Aeronautic Defence and Space Company (EADS)" 1999 fand ein erster großer Zusammenschluß auf europäischer Ebene statt. Die Auswirkungen des Konzentrationsprozesses auf die Standorte sowie die Bedeutung der Luftfahrtindustrie für die jeweiligen Standorte werden beispielhaft konkretisiert.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899361247
3899361245
Maße
21 cm, 276 gr.
Umfang
XI, 172 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst., Kt.
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003

Erschienen in
Reihe Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte ; Bd. 11

Schlagwort
Geschichte 1945-
Luft- und Raumfahrtindustrie
Agglomeration
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lohmar, Köln
(wer)
Eul
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)