Glasgemälde
Hl. Johannes Ev.
Johannes Ev., der Lieblingsjünger Jesu, steht leicht aus der Bildachse versetzt im Vordergrund der Darstellung. Hinter ihm entwickelt sich eine hüglige Wiesenlandschaft mit einer ummauerten turmreichen Stadt im Hintergrund. Johannes segnet mit der Rechten den als Messkelch dargestellten Giftbecher, dessen tödlicher Inhalt durch einen kleinen Drachen symbolisiert wird. Der Typus der Johannesdarstellung folgt Vorbildern in der Kölner Malerei, beispielsweise beim Meister des Bartholomäus-Altars. Für die Lokalisierung der Entstehung der Rundscheibe in den Niederlanden spricht vor allem die Auffassung der Landschaftsdarstellung. LL CVMA 98769
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
AE 466
- Measurements
-
Durchmesser: 23,5 cm
- Material/Technique
-
Glas, farblos; Braunlot, Silbergelb; Umblei
- Classification
-
Gemälde (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Niederlande
- (when)
-
um 1500
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Glasgemälde
Time of origin
- um 1500