Glasgemälde

Hl. Johannes Ev.

Johannes Ev., der Lieblingsjünger Jesu, steht leicht aus der Bildachse versetzt im Vordergrund der Darstellung. Hinter ihm entwickelt sich eine hüglige Wiesenlandschaft mit einer ummauerten turmreichen Stadt im Hintergrund. Johannes segnet mit der Rechten den als Messkelch dargestellten Giftbecher, dessen tödlicher Inhalt durch einen kleinen Drachen symbolisiert wird. Der Typus der Johannesdarstellung folgt Vorbildern in der Kölner Malerei, beispielsweise beim Meister des Bartholomäus-Altars. Für die Lokalisierung der Entstehung der Rundscheibe in den Niederlanden spricht vor allem die Auffassung der Landschaftsdarstellung. LL CVMA 98769

Hl. Johannes Ev. | Fotograf*in: Holger Kupfer / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
AE 466
Maße
Durchmesser: 23,5 cm
Material/Technik
Glas, farblos; Braunlot, Silbergelb; Umblei

Klassifikation
Gemälde (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Niederlande
(wann)
um 1500

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasgemälde

Entstanden

  • um 1500

Ähnliche Objekte (12)