Bestand

Amt Tostedt (Bestand)

Bestandsgeschichte: I. Behördengeschichte
Das Amt Tostedt ist erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts eingerichtet und 26 Jahre später schon wieder aufgelöst worden. Es umfasst nach der königlichen Verordnung über die Bildung der Amtsgerichte vom 27. März 1859 (vgl. Hann. Gesetzsammlung, 1859, S. 185) mit Wirkung vom 1. Juli 1859 das bis dahin bestehende Amt Moisburg und das Gut Holm, welches vom Amt Salzhausen, das seinerseits wieder zum Amt Winsen/Luhe kam, abgetrennt wurde. Mit 1588 Wohngebäuden und 10.101 Einwohnern (vgl. Rinklib, Statistische Übersicht, Hannover 1859, S. 32) gehörte es zun jenen 24 von 102 Ämtern des Königreichs Hannover, die erheblich unter dem für die Verwaltung als am günstigsten angesehenen Durchschnitt von ungefähr 15.000 Einwohnern je Amt lagen (vgl. Rinklib, Statistische Übersicht, Hannover 1859, S. X). Die Errichtung des Amts Tostedt war 1852 eingeleitet worden, als bei der Trennung von Verwaltung und Justiz (vgl. Hann. Gesetzsammlung, 1852, S. 215) das neugebildete Amtsgericht für den Bezirk des Amts Moisburg seinen Sitz in Tostedt zugewiesen bekam. 1859 wurde dann auch der Amtssitz nach Tostedt verlegt (vgl. G. Franz, Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Lüneburg, Bremen, S. 133).
Bis zum Jahre 1852 in Tostedt mit den Gemeinden Avensen, Bötersheim, Campen, Callmoor, Dohren, Everstorf, Hollinde, Hoinkenbostel, Langeloh, Ochtmannbruch, Otter, Riepshöfe, Schillingsbostel, Groß und Klein Totshorn, Vaerloh, Welle, Wistedt, zur Wümme und Wüstenhöfe, dem Landgut Bötersheim und den einzelnen Höfen Hassel, Knick, Lohbergen, Neddernhof, Quellen und Wehlen eine Vogtei des Amts Harburg gewesen (vgl. Ubbelohde, Statistisches Repertorium, Hannover 1823, S. 18).
Seit dem 1. April 1885 bilden die Ämter Tostedt und Harburg den Landkreis Harburg.
II. Literaturhinweise
III. Bestandsgeschichte
Vom dem einstigen Amtsbestand ist nach den

Bestandsgeschichte: Kriegsverlusten nur noch ein Rest vor allem von Domanialakten erhalten geblieben. Selbst dieser Rest hat keine einheitliche Gliederung gehabt. Der größere Teil der vorliegenden Akten ist nach dem Schema I. Hoheitssachen, II. Militärsachen usw. gegliedert gewesen, während einige Akten über statistische Nachrichten das Schema I. Generalia, II. Regiminalia usw. trugen. Es wurde das ältere Schema übernommen und durch Gruppen ergänzt: I, 17 Miscellanea, IV, N Ablösungssachen und IX Consistorialia.
Das Nebeneinander zweier Gliederungen muss möglicherweise im Zusammenhang mit der Bildung des Amtes Tostedt und der Verlagerung der Akten von Moisburg nach Tostedt gesehen werden. Die in Tostedt begonnene Neugliederung hat jedoch bis zur Aufhebung des Amtes nicht beendet werden können. Einige Akten lassen sogar ein noch älteres Schema erkennen, so daß hier an eine Wiederherstellung der Registraturordnung - auch der wenigen Akten wegen - nicht gedacht werden konnte. Es erscheint daher nicht angebracht, die alte Zählung nach Fach und Nummer anzugeben, weil das Nebeneinander von zwei Zählungen nur verwirren würde und oft zwei Signaturen angegeben werden müssten.
Der vorliegende Bestand ist fortlaufend nummeriert. Mögliche Aktenzugänge sind mit der fortlaufenden Nummer zu versehen und am Ende des Bestandes abzulegen, im Findbuch jedoch an der gliederungsmäßig richtigen Stelle nachzutragen.
Hannover, im Juli 1969
gez. Bardehle
Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Dezember

Bestandsgeschichte: 2013

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
NLA HA, Hann. 74 Tostedt

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.6 Allgemeine Verwaltung >> 1.11.6.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.6.2.3 Ämter im Landdrosteibezirk Lüneburg

Date of creation of holding
1356-1946

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1356-1946

Other Objects (12)