Bestand

Amt und Landratsamt Harburg (mit Ämtern Hittfeld und Tostedt) (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Das Amt Harburg entstand aus der spätmittelalterlichen Vogtei und umfasste die Elbinseln Altenwerder und Finkenwerder, die Elbmarschengemeinden Kirchwerder (teilweise), Lauenbruch, Neuland und Over sowie die Geestgebiete um Harburg, Hittfeld, Jesteburg und Tostedt. Die Stadt Harburg war nicht dem Amt unterstellt. 1852 kam die Vogtei Tostedt zum Amt Moisburg. Gleichzeitig wurde das Amt Wilhelmsburg an das Amt Harburg angeschlossen. 1885 wurde der Landkreis Harburg aus den Ämtern Harburg und Tostedt gebildet. 1925 schied die zur Stadt erhobene Gemeinde Wilhelmsburg aus. Mit der Auflösung des Kreises Jork kam 1932 die Dritte Meile Alten Landes hinzu. 1937 fielen die stadtnahen Gemeinden des Landkreises an Hamburg.

Archivierungsgeschichte: Der aus zahlreichen Ablieferungen gebildete Bestand setzt sich aus vier Registraturschichten zusammen: Alte Amtsregistratur (1518-1893), Amts- bzw. Landratsamtsregistratur (1731-1939), Landratsamtsregistratur (1867-1938) und Kreisausschussregistratur (1794-1940).
Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2009.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 430-61 Amt und Landratsamt Harburg, Nr. ...

Bestandsbeschreibung: Das Amt Harburg entstand aus der spätmittelalterlichen Vogtei und umfaßte die Elbinseln Altenwerder und Finkenwerder, die Elbmarschen Kirchwerder (teilweise), Lauenbruch, Neuland und Over und die Geestgebiete um Harburg, Hittfeld, Jesteburg und Tostedt. Die Stadt Harburg war nicht dem Amt unterstellt. 1852 kam die Vogtei Tostedt zum Amt Moisburg, dessen Amtssitz 1859 nach Tostedt verlegt wurde. Gleichzeitig wurde das Amt Wilhelmsburg (s. 430-60) an das Amt Harburg angeschlossen. 1885 wurde der Landkreis Harburg aus den Ämtern Harburg und Tostedt gebildet. 1925 schied die damals zur Stadt erhobene Gemeinde Wilhelmsburg (s. 430-25) aus. Mit der Auflösung des Kreises Jork kam 1932 die Dritte Meile Alten Landes hinzu (s. 430-58). 1937 fielen die stadtnahen Gemeinden des Landkreises an Hamburg.

Der Best. enthält überwiegend Akten, die die an Hamburg angegliederten Ortschaften vor 1938 (Altenwerder, Finkenwerder/preußisch, Fischbek, Francop, Gut Moor, Kirchwerder/preußisch, Langenbek, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Rönneburg, Sinstorf), Wilhelmsburg mit Neuhof vor 1925, Eißendorf vor 1910, Lauenbruch vor 1906 sowie Heimfeld und Wilstorf vor 1888 betreffen. Er gliedert sich in vier Registraturschichten: Alte Amtsregistratur 1518-1893 (nur Splitter, ergänzt durch Stücke aus dem Helms-Museum), Amts-(Landratsamts-)Registratur 1731-1939, Landratsamtsregistratur 1867-1938, Kreisausschußregistratur 1794-1940.

Hinweis: 430-4; 430-5; 446-1
(Ri)

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 430-61
Umfang
Laufmeter: 17.3

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 HANNOVERSCHES GEBIET >> STADT HARBURG UND HARBURG-WILHELMSBURG
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 430-58 Amt und Landratsamt Jork, 1800-1931 (Bestand) [siehe auch]

Indexbegriff Sache
Amt und Landratsamt Harburg (mit Ämtern Hittfeld und Tostedt)
Landratsamt Harburg
Amt Hittfeld
Amt Tostedt
Indexbegriff Ort
Hittfeld
Tostedt
Harburg

Bestandslaufzeit
1518-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1518-1940

Ähnliche Objekte (12)