European integration and the legal system
Abstract: 'In dieser Arbeit zeigt der Autor die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft auf, indem drei verschiedene Perspektiven miteinander verbunden werden. Zuerst behandelt er die wichtigsten Eigenschaften des Integrationsprozesses seit 1959. Die Resultate zeigen, dass sich der europäische Wirtschaftsraum und der europäische verfassungspolitische Rahmen symbiotisch entwickelten. Die Aktivitäten der ökonomischen Akteure, der organisierten Interessen, der Kläger und Richter, sowie der europäischen legislativen und regulierenden Organe haben sich verflechtet, was zur Schaffung eines sich selbstversorgenden und dynamischen Systems führte. Zweitens bietet der Autor einen Überblick über die 'Konstitutionalisierung' des Vertragsystems und erhebe die Aktivitäten des Europäischen Gerichtshofes. Unter anderem hat die Konstitutionalisierung die Eigentumsrechte für transnationale Wirtschaftsakteure gesichert, die 'Ermessensmacht' der nationalen Richter ausgeweitet und den intergouvernementalen Cha
- Weitere Titel
-
Europäische Integration und Rechtssystem
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 67 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 101
- Klassifikation
-
Recht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-245886
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Stone Sweet, Alec
- Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Entstanden
- 2005