Münze
Lobdeburg: Herren
Vorderseite: Nach rechts stehender Stier.
Münzstand: Herrschaft
Erläuterung: Die Zuweisung dieses „stummen“ Brakteaten an die Münzstätte Schleiz gründet sich auf das Münzbild, den Stier. Schleiz führt im Stadtsiegel ebenfalls einen Stier, ein Hinweis auf die in der Gegend besonders betriebene Rinderzucht. Schleiz gehörte in dieser Zeit zum Besitz der Edelherren von Lobdeburg.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18226668
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 0.85 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter (1846) Nr. 770; A. Suhle, Hohenstaufenzeit im Münzbild (1963) Nr. 30 (dieses Stück); G. Röblitz, Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg (1984) 64 Nr. 1.1.
- Klassifikation
-
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Deutschland
Heraldik und Wappen
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Tiere
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Thüringen
Schleiz
- (wann)
-
ca. 1200-1210
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1892
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 1200-1210
- 1892