Münze

Lobdeburg: Herren

Vorderseite: Nach rechts stehender Stier.
Münzstand: Herrschaft
Erläuterung: Die Zuweisung dieses „stummen“ Brakteaten an die Münzstätte Schleiz gründet sich auf das Münzbild, den Stier. Schleiz führt im Stadtsiegel ebenfalls einen Stier, ein Hinweis auf die in der Gegend besonders betriebene Rinderzucht. Schleiz gehörte in dieser Zeit zum Besitz der Edelherren von Lobdeburg.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventory number
18226668
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 0.85 g
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: K. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter (1846) Nr. 770; A. Suhle, Hohenstaufenzeit im Münzbild (1963) Nr. 30 (dieses Stück); G. Röblitz, Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg (1984) 64 Nr. 1.1.

Classification
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Deutschland
Heraldik und Wappen
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Tiere
Weltliche Fürsten

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Thüringen
Schleiz
(when)
ca. 1200-1210
Event
Eigentumswechsel
(when)
1892
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • ca. 1200-1210
  • 1892

Other Objects (12)