Bestand
[S 1] 08 Nachlass Louis Bunte (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den Inhalten des Bestandes - siehe linke Seite.
Vorwort: Zum vorliegenden Bestand gibt es keine Informationen, wie die Materialien in das Stadtarchiv Lemgo gelangt sind.
Er enthält handschriftliche Texte des Lemgoer Müllers Heinrich Ludwig (Louis) Bunte (11.4.1813 - 21.11.1885), der im Revolutionsjahr 1848 eine führende Rolle auf Seiten der 'Lemgoer Democratie' inne hatte. Dieser war Erbpächter der Neuen Mühle am Heutor. Sein Großvater Johann Henrich Bunte bekam die Erbpacht am 2.11.1778 von seinem Schwager Simon Henrich Lampracht übertragen, da dieser an einer tödlichen Erkrankung litt. Ludwig Bunte besaß die Erbpacht an der Mühle seit dem 16.4.1839. Sein älterer Bruder Karl hatte Ludwig sein Erbrecht abgetreten. Karl Bunte wanderte 1853 mit seiner Frau und ihren drei Söhnen nach Amerika aus.
Ludwig (Louis) Bunte gehörte dem Vorstand des im Oktober 1848 gegründeten und aus dem revolutionären 'Bürgerausschuss' hervor gegangenen 'Volksvereins' in Lemgo an, welcher mit teilweise drastischen Mitteln die Unzufriedenheit über Magistrat und Kommunalverwaltung in die öffentliche Debatte brachte und ferner das politische Mitwirkungsrecht der Bürger auf kommunaler und auch staatlicher Ebene zum Ziel hatte.
Im April 1849 wurde Louis Bunte zusammen mit dem Lemgoer Pastor Rudolph Kulemann (siehe NL1/9) in den lippischen Landtag gewählt.
Die recht umfangreichen Schriften haben überwiegend die christliche Religion, die verschiedenen Glaubenslehren und das Kirchenwesen der Zeit zum Inhalt. Daneben finden sich auch gesellschaftspolitische Betrachtungen und Abhandlungen.
Der Bestand wurde im Zuge der Neuordnung der im Stadtarchiv Lemgo befindlichen Nachlässe auf der Grundlage der im Bestand S (Sammlungen) vorgefundenen Verzeichnung mit AUGIAS.8 neu verzeichnet.
Dabei wurden die Titel der Verzeichnungseinheiten, welche den Kapitel-Überschriften des Verfassers entsprechen, übernommen.
Um eine Konkordanz zur vorangehenden Verzeichnung zu erhalten, wurden die alten Signaturen aus dem S-Bestand festgehalten.
Der Nachlass umfasst 11 Notizbücher (= 11 Verzeichnungseinheiten).
Literatur:
Jürgen Scheffler: Erweckungsbewegung und Revolution. Religion u. politische Öffentlichkeit in Lemgo 1848/49, in: Frommes Volk und Patrioten / hrsg. von Josef Mooser ... Verl. für Regionalgeschichte Bielefeld, 1989. - S. 340-366
Karl Meier: Geschichte der Stadt Lemgo, 3. Aufl. - Lemgo, Wagener 1981.(Lippische Städte und Dörfer; Bd. 1)
Wilhelm Süvern: Brake. Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Brake in Lippe. Lemgo, Wagener 1960. (Lippische Städte und Dörfer; Bd. 1)
Friedrich Sauerländer: Müller Bunte - "Erbpächter und Freischarrführer", in: Unsere lippische Heimat, Nr. 39/1965 (Bib.Sig. 9155).
Harald Pilzer und Annegret Tegtmeier-Breit (Hrsg.): Lippe 1848. Von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen, Lippische Landesbibliothek Detmold, 1998
Informationen zu Rudolf Kulemann finden sich in 'Lippische Bibliographie' online, bzw. in 'Westfälisches Autorenlexikon 1750 - 1950'.
Sabine Lehr Lemgo, Oktober/ 2007
- Bestandssignatur
-
08 NL 01
- Kontext
-
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Nachlässe (natürliche Personen)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand