Druckgrafik | Grafik

Wertheim

Die beherrschende Lage der Burg drängt sich auf: ein zwischen Tauber und Main vorspringender Bergsporn bildet das Terrain für die Anlage, die mit ihren in der Folgezeit hinzugekommenen Bauten zu einem befestigten Schloß der Neuzeit wurde. Sie prägt vor allem der aus starken Buckelquadern getürmte, quadratische Bergfried, den auch Schleich als dominierenden Bauteil wiedergegeben hat. Die Häuser sind recht spielzeugmäßig dargestellt, nur die evangelische Stiftskirche sowie der sog. Spitze Turm der Stadtbefestigung ragen heraus. Eine Uferchaussee verläßt den Ort und führt in Richtung Eichel, wohin auch der Raddampfer stampft, ein Vorbote der anlaufenden Technisierung. Schleichs Vorliebe, das Maintal zu verengen und damit gewissermaßen dramatischer zu gestalten, fällt auch hier auf. Eine Waldschneise am linken Flußufer verleiht dem Hang einen belebenden Akzent. Und auch der Wein darf nicht fehlene: auf Kreuzwertheimer Seite ist der Beginn einer größeren Anlage zu sehen.

Sammlung
Pictothek
Identifier
36/A 50.1,57
Quelle
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
188 mm x 119 mm
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BV002658758 - 55/Franc. 1221 - Würzburger Abendblatt

Bezug (wo)
Wertheim

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1842-1847

URN
urn:nbn:de:bvb:20-36a50157-9
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1842-1847

Ähnliche Objekte (12)