Druckgraphik
Mephistopheles empfängt den Schüler, aus: "Faust, Illustrationen zur Tragödie"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1971/305
- Maße
-
Darstellung: 260 x 220 mm
Blatt: 313 x 241 mm
- Material/Technik
-
Lithographie, Chine collé auf rosafarbenem Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Delacroix inv„t ["t" hochgestellt] et Lithog: (links unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Meph: Ce que vous avez de mieux à faire, c'est de jurer sur la parole du maitre........ ...... tenez vous en aux mots: vous êtes sur d'entrer par la grande porte au temple de la vérité. (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 262 (verso unten rechts von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: Méphistophélès recevant l'Ecolier. (1en Planche) (verso unten Mitte von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: Ch: Motte, Impr ["r" hochgestellt]„ Editeur, à Paris. (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Eugène Delacroix (26.4.1798 - 13.8.1863)/ Charles Motte (2.11.1785 - 5.12.1836)/ François le Villain (1801 - 1900), Faust, Illustrationen zur Tragödie, Herstellung der Druckplatte: 1828
beschrieben in: Delteil Delacroix.63 (ohne Seitenzahl) II (von II) selten; Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) V.161 (ohne Nummer) I (von I); Moreau 1873.55.64 II (von III)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Lehrer und Schüler
Szene aus: Goethe, Faust
Mephistopheles, der dämonische Versucher in den literarischen Versionen der Faustlegende
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1828
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1971
- (Beschreibung)
-
Erworben 1971
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1828
- 1971